Kategorie: Frisch ausgefüllt

Geworfene oder gefangene Stöckchen

Bücherfragebogen [♂] – 16


16 Das 9. Buch in deinem Regal von rechts
Wie schon bei der ähnlich formulierten Frage 15 nehme ich mir die Freiheit, das Regal für diese Positionsangabe selbst auszuwählen – und finde an der angegebenen Position … ein Taschenbuch: »Geschnitten oder am Stück?« von Elke Heidenreich, damals alias Else Stratmann, aus dem Jahr 1986.

Elke Heidenreich erschuf die Kunstfigur und von ihr selbst verkörperte Rolle der »Metzgersgattin aus Wanne-Eickel« 1975, zunächst fürs Radio. Bei den Sendern WDR 2 und SWF 3, später auch im Fernsehen, zog sie in herrlich schnoddrigen Monologen über das Tagesgeschehen, Politik, Promis und gekrönte Häupter her. 1987 machte Elke Heidenreich »Schluss« mit Else Stratmann und wandte sich anderen literarischen Themen zu.

Der Rowohlt-Verlag veröffentlichte ab 1984 insgesamt vier Taschenbücher mit den gesammelten Kolumnen der Ruhrpottikone: »Darf’s ein bißchen mehr sein? – Else Stratmann wiegt ab«, »Geschnitten oder am Stück? – Neues von Else Stratmann« (s.o.), »Mit oder ohne Knochen? – Das Letzte von Else Stratmann« und »Datt kann donnich gesund sein – Else Stratmann über Sport, Olympia und Dingens …«. Bei mir im Bücherregal stehen sie alle in den Erstauflagen aus den Achtzigern, und eins davon als neuntes von rechts …

Für alle, die Else Stratmann nicht kennen: Der YouTube-User vinterhjerte hat ein rundes Dutzend Audioclips von und mit Else Stratmann/Elke Heidenreich hochgeladen, und auf der Website des Rowohlt-Verlages wird die eine oder andere Leseprobe im PDF-Format aus den nach wie vor erhältlichen Buchbänden angeboten.
Weil Elke Heidenreich keine neuen Texte ihres damaligen Alter Ego mehr nachschiebt, tröste ich mich inzwischen durchaus angemessen mit der Lektüre des famosen Blogs ihrer Dialektgenossin Ingeborch Schubiak, die sich beim WAZ-Webportal Der Westen ihre Weltsicht von der Seele schreibt (Update: das Blog ist leider mittlerweile offline oder hinter einer Paywall, aber bei den Ruhrbaronen kann man Frau Ingeborch noch lesen). Vielleicht gibt’s das ja auch irgendwann mal in Buchform …

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_16
Foto: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 14

14 Ein Buch aus deiner Kindheit
Ach! Wo soll ich da anfangen? Ein paar der liebsten Bücher aus meiner Kindheit stehen noch immer bei mir im Regal, vergilbt, zerlesen, bekritzelt oder mit zum Teil ausgemalten Illustrationen (ein frühes Hobby), neu eingebunden, bestempelt … aber ein wirklich gutes Buch entstellt nichts.

Da wäre zum Beispiel Mein Freund der Zauberer von J. B. S. Haldane. Es erzählt die Geschichte, wie der Autor, Professor Haldane, mitten in London einen älteren Herrn davor bewahrt, beim unachtsamen Überqueren der Straße von einem Auto überfahren zu werden. Der Gerettete, der sich als Mr. Leakey vorstellt, lädt seinen Schutzengel daraufhin zum Dank in seine Wohnung zum Abendessen ein – und spätestens bei Tisch stellt sich heraus, dass der Gastgeber ein waschechter Zauberer ist: die Vorsuppe wird aus seinem Zylinder auf die Teller gegossen, ein riesiger Oktopus trägt von der Decke herab das Essen auf, ein etwa dackelgroßer, zahmer Hausdrache grillt den Fisch in seinen heißen Klauen, eine grüne Miniaturkuh spendet Sahne und ein geflügelter arabischer Dämon holt in Windeseile frische Erdbeeren aus Neuseeland fürs Dessert, während an den vier Ecken des Tisches im Zeitraffer Obstbäume mit saftigreifen Mangos und Pfirsichen wachsen. Die beiden Herren verstehen sich bestens, und der Professor erlebt mit seinem neuen magischen Freund im weiteren Verlauf des Buches noch eine ganze Reihe aufregender und seltsamer Dinge.

Ein nicht minder seltsames Buch, das ebenfalls in England spielt, ist Professor Hirnschlags unglaubliche Abenteuer von Norman Hunter (einen Link fand ich nur zur englischen Ausgabe, wo der Protagonist »Professor Branestawm« heißt). Professor Hirnschlag ist ein sehr, sehr kluger, erfinderischer, aber auch extrem zerstreuter Mensch. Das beginnt bei seinen fünf Brillen: eine zum Lesen, eine zum Schreiben, eine zum Ausgehen, eine, um andere Menschen darüber hinweg anzusehen und eine, um nach den anderen vier zu suchen, weil er sie natürlich ständig verlegt.

Zusammen mit seinem Freund, dem zackigen Oberst Haudrauf und der Haushälterin Frau Schnüffelschnauz stolpert der Professor in 14 Kapiteln durch seinen chaotischen Alltag. Er erfindet eine Frühjahrsputz-Putzmaschine, die so gründlich arbeitet, dass sie alle Möbel in den Garten des Hauses katapultiert. Oder er verlegt alle Exemplare ein und desselben Buches aus zwölf Stadtteilbibliotheken bis auf eins, das er dann reihum immer rechtzeitig vor Ablauf der Leihfrist wieder zurückbringen kann. Einmal erweckt er mit einem stinkenden Elixier versehentlich ein komplettes Fotoalbum zum Leben, woraufhin seine Wohnung von den abgelichteten Personen überschwemmt wird, inklusive am Bildrand angeschnittener, halber Passanten und unscharfer Hintergrundfiguren. Es sind in der Tat unglaubliche Abenteuer, die der Professor erlebt.

Gleich zwei Bände gab es von den heißgeliebten Geschichten des märchenhaften Abenteurers Jeremias Schrumpelhut: Die Reise zum Stern Traumatia und Mit König Eierbatz im Märchenwald, die von Wolf-Dieter von Tippelskirch verfasst wurden. Auch diese beiden Bücher bersten förmlich vor fantastischen Geschichten und Gestalten: Es gibt Mondschafe, die ihre wuchernde kunterbunte Wollpracht selbst verstricken können, mit Kitzelspießen bewaffnete Kobolde, Traumgespenster, echte riesenohrige Angsthasen, den lachhaft gekleideten Herrscher Mieselfratz, der seinen Untertanen bei Strafe verbietet, über ihn zu lästern, Rüsselschnurpse, Mollekieken, den schnellsten Zwerg der Welt, die Riesenschnupfenbazille Schnuppdiwupp oder den friedlichen Drachen Kukifex. Wie oft ich diese Geschichten las und im Kopf die Abenteuer miterlebte – ich weiß es nicht.

Unbedingt mit auf die Liste muss noch Der verzauberte Kater von Barbara Sleigh – eines der Bücher, von denen ich mir nach wie vor eine Verfilmung ganz grandios vorstellte. Das in London (schon wieder England!) spielende Buch erzählt die Geschichte der 12jährigen Rosemary, die während der Sommerferien mit Putzdiensten ein wenig zum kargen Einkommen ihrer alleinerziehenden Mutter beisteuern möchte. Dazu kauft sie auf dem Flohmarkt auf der Suche nach billigen Putzwerkzeugen bei einer seltsamen alten Frau für ein paar Schilling einen Reisigbesen. Der schwarze Kater, der am Stand herumstreicht, ist im Preis inbegriffen. Rosemary staunt nicht schlecht, als der Kater, Carbonel, auf dem Nachhauseweg zu sprechen beginnt und ihr offenbart, dass er ein verzauberter Katzenprinz ist und sie bittet, den auf ihm liegenden Fluch zu brechen. Doch dazu braucht Rosemary Zauberutensilien, welche sich zum Teil noch im Besitz der alten Flohmarkthändlerin – einer Hexe im Ruhestand – befinden. Ein aufregendes und magisches Ferienabenteuer beginnt …

Völlig ohne Gepäck und Geld begibt sich Jasper auf eine Reise rund um den Globus, nachdem er in einem Jasminbusch des Amsterdamer Vondelparks auf den winzigen Reisegeist Korilu trifft und von diesem dazu angestiftet wird. Weltreise mit Korilu heißt dieses ebenso lehrreiche wie fesselnde Kinderbuch von Thea Beckman, den ich ebenfalls mehr als nur einmal verschlang. Jasper lernt überall auf seinem Weg durch die Fremde neue Menschen kennen, muss hart arbeiten, gerät in manche Gefahr, schließt Freundschaften und lernt, was es heißt, Abschied zu nehmen. Dabei ist der kleine Korilu, der sich vor fremden Blicken in Jaspers dichtem Haarschopf versteckt, ihm oft ein erfahrener und nützlicher Ratgeber.

In der Akademie des Meisters Klex, einem Internat ganz besonderer Art, werden nicht nur ausschließlich Jungen aufgenommen, sondern ihr Vorname muss zudem auch mit A beginnen. In diesem elitären Kreis sind die Schulfächer, die der Gründer, Direktor und einzige Lehrer Meister Klex unterrichtet, dann auch entsprechend außergewöhnlich: Klecksographie, Buchstabenspinnen oder Möbelmedizin. Vom Garten der Akademie aus führen zahlreiche Pforten in verschiedene Märchenwelten, wo die Schüler den Figuren aus Andersens oder Grimms Märchen begegnen und in der Mensa wird feinstes Essen aus bunten Scherben und Farblösungen gezaubert. Doch das größte Geheimnis der Akademie ist der sommersprossige, bunthaarige Meister Klex selbst. Und keiner der Schüler ahnt, dass bald eine Schöpfung des Meisters zur größten Gefahr für seine eigene Akademie werden wird … Das fantastische Kinderbuch des polnischen Autors Jan Brzechwa erschien in der Erstausgabe bereits 1946.

Sicherlich war es die Fülle meiner Kindheitsbucherinnerungen, die dazu führte, dass ich diese Bücherfrage so lange vor mir hergeschoben habe. Ich könnte noch viele weitere Bücher nennen, die mich als Kind und Jugendlichen in Lichtjahre entfernte Welten versetzt haben: Der Zauberer von Oz, Momo, Die unendliche Geschichte … In späteren Jahren begeisterten mich Science-Fiction-Geschichten, das Herr-der-Ringe-Epos und Stephen King, aber ich habe mich für diesen Beitrag bewusst auf etwas unbekanntere Bücher beschränkt. Die meisten davon – wie an den Links ersichtlich – sind heute, wenn überhaupt, nur noch antiquarisch erhältlich. Manchmal ist der ständige Drang des Menschen nach immer Neuem, Frischem zum Lesen, Anschauen, Hören ein Fluch. Denn so viele famose Werke verschwinden im Strudel des unaufhörlich Nachströmenden und gehen so für die Kinder von heute quasi verloren. Ein Jammer, wenn man bedenkt, wieviel eigentlich zeitlose Fantasie, Spannung und Witz darin stecken.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_14
Foto: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 20

20 Das beste Buch, das du während der Schulzeit als Lektüre gelesen hast
Die Paarung der Wörter »Lektüre« und »Schulzeit« ruft bei mir oft wenig erbauliche Erinnerungen hervor. Das Lesenmüssen von als öde oder unergiebig empfundenen Texten – und die meist folgenden Klausuren darüber – ließ mich so manche Unterrichtsstunde verfluchen.

Ich gähnte bei Siegfried Lenz (»Das Feuerschiff«), Max Frisch (»Homo Faber«) und Bertolt Brecht (»Der gute Mensch von Sezuan«). Erweckend hingegend fand ich viele Kurzgeschichten, etwa von Heinrich Böll (»Es wird etwas geschehen«), Friedrich Dürrenmatt (»Der Tunnel«), Marie Luise Kaschnitz (»Das dicke Kind«) oder die Lektüren im Englischkurs, beispielsweise von Nevil Shute (»On the Beach«), Bram Stoker (»Dracula«) und Aldous Huxley (»Brave New World«).

Eine der typischen Darreichungsformen der Schullektüre waren und sind bis heute die kanariengelben Reclam-Heftchen, die nicht nur aufgrund ihrer handlichen Größe, sondern auch der kleinen Preise wegen sehr schülerkompatibel sind. Aus dieser Verlagsbibliothek stammte auch meine Lieblingslektüre: »Das Fräulein von Scuderi« von Ernst Theodor Amadeus (E. T. A.) Hoffmann. Es geht um ein miss-marple-esques Edelfräulein, hilfreiche Mätressen, rätselhafte Morde, wertvolle Juwelen, mysteriöse Intrigen und eine junge Liebe im Paris des Jahres 1680. Hach! Von Anfang an funkelt Hoffmanns Sprache wie die Schmuckstücke, die das Motiv der geheimnisvollen Mordserie der Erzählung zu sein scheinen:

Die Sonne schien hell durch die Fenstergardinen von hochroter Seide, und so kam es, dass die Brillanten, welche auf dem Tische neben dem offenen Kästchen lagen, in rötlichem Schimmer aufblitzten. Hinblickend verhüllte die Scuderi voll Entsetzen das Gesicht, und befahl der Martiniere, das fürchterliche Geschmeide, an dem das Blut der Ermordeten klebe, augenblicklich fortzuschaffen.

Die Lösung des Rätsels werde ich hier nicht verkünden, nur soviel, dass in der Psychologie in Anlehnung an diese Novelle der Begriff des Cardillac-Syndroms (Spoiler!) entstand, das wohl jedem Künstler bekannt ist, der von Hand geschaffene Unikate kreiert.

Dass E. T. A. Hoffmann ein talentierter Schriftsteller war, ist allgemein bekannt. Dass er sich zudem schon lange vor dem Schreiben auch als Komponist klassischer Musik sowie als Zeichner hervortat, weniger. Auf dem YouTube-Kanal MaiwaldBroadcast z.B. sind einige Stücke eingestellt, die einen kleinen Einblick in Hoffmanns musikalische Begabung verschaffen. Ein Multitalent.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_20
Foto: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 28

Stimmt, den angefangenen Bücherfragebogen gibt’s ja auch noch. Ich merke allerdings, dass es mir schwerfällt, einige der noch verbliebenen 10 Fragen zu beantworten – teils, weil mir dazu so viel einfällt, dass ich kaum wüsste, wie ich die Fülle der Gedanken in einem Blogartikel unterbringen soll, teils, weil ich Mühe habe, überhaupt eine Antwort zu finden. Aber Bangemachen gilt nicht, darum geht es heute hiermit weiter:

28. Zum Glück wurde dieses Buch verfilmt!
Ganz klarer Favorit: Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien in der grandiosen, opulenten, effektreichen, epischen Verfilmung von Peter Jackson aus den Jahren 2001–2003. Ich besitze die Trilogie in Buchform nicht selbst, hatte sie seinerzeit während der Oberstufe aus der Schulbibliothek meines Gymnasiums entliehen und nahezu auf einen Streich verschlungen – gefolgt von der Vorgeschichte, »Der kleine Hobbit«.

Kurz nach der Lektüre sah ich damals im Kino eine Wiederaufführung des 1978 entstandenen ersten Versuchs einer Verfilmung des amerikanischen Regisseurs Ralph Bakshi. Die Mischung aus verfremdetem bzw. nachgezeichnetem Realfilm (Rotoskopie) und neu gezeichneten Trickfilmsequenzen empfand ich als Enttäuschung. Die Bilder auf der Leinwand hatten mit denen in meinem Kopf nichts gemeinsam. Darüber hinaus endet die Handlung des Films kurz vor dem Schluss des ersten Bandes der Trilogie, die Fortsetzung wurde später nur im US-Fernsehen gezeigt.

Peter Jackson kannte ich als Regisseur schon vor seinem Durchbruch, wenn auch als Schöpfer der ziemlich kruden Trash-(Splatter-)Produktionen »Meet the Feebles« und »Braindead«, an denen ich als bekennender Freund unterhaltsamer Horrorfilme nicht vorbeikam. Beide Werke befinden sich teils deutlich jenseits der Grenze des guten Geschmacks (machen aber Fans des Genres nichtsdestotrotz Spaß).

Um so neugieriger machte mich die Ankündigung einer derart monumentalen, eher auf ein Mainstream-Publikum zielenden Filmproduktion Jacksons. Und sicher war ich dann, als es endlich soweit war, nicht der Einzige, der nach jedem der mehrstündigen Epen greinend das Kino verließ, weil die Wartezeit auf die Fortsetzung dieses Meisterwerks so endlos in der Zukunft liegen sollte. Ich habe bis heute keinen Film mit so viel Liebe zum Detail in der Ausstattung, einer so treffenden Besetzung, so grandiosen (Landschafts-)Kulissen, so famosen Masken und Kostümen und so gleichermaßen beeindruckenden wie sich der Handlung unterordnenden Special-Effects gesehen – obwohl der Kinostart des ersten Teils nun schon zehn Jahre her ist. Sicher sieht man den damals bahnbrechenden CGI-Sequenzen – z. B. jenen mit Gollum – ihren Stand der Technik aus heutiger Sicht an, aber das mindert weder den Unterhaltungswert noch die Faszination dieses Werkes. Bleibt zu hoffen, dass diejenigen, die noch vor dem Buch mit dem Film in Kontakt kommen und kamen, dadurch nicht von der Lektüre des Originals abgehalten werden. Denn das lohnt es sich auf jeden Fall trotzdem zu lesen.

Unter meinen weiteren Favoriten an Literaturverfilmungen befinden sich vergleichsweise viele Stephen-King-Adaptionen, allen voran diejenige der fantastischen Geschichte »Der Nebel« – im Original kein Roman, sondern eine etwa 190 Seiten umfassende Novelle. Das – in der geschriebenen Vorlage so nicht enthaltene – Ende gehört zum gleichzeitig genialsten und beklemmendsten, was ich je in einem Film sah (wer die Chance hat, die vom Regisseur favorisierte Schwarzweißfassung zu sehen, sollte sie der farbigen auf jeden Fall vorziehen!).

Auch »Carrie« (1976, Regie: Brian de Palma, mit Sissy Spacek, Piper Laurie und dem jungen John Travolta), »Christine« (1983, Regie: John Carpenter), »The Dead Zone« (1983, Regie: David Cronenberg, mit dem genialen Christopher Walken), »Der Feuerteufel« (1984, Regie: Mark L. Lester, mit der damals 6jährigen Drew Barrymore), »Shining« (1980, Regie: Stanley Kubrick, mit Jack Nicholson) und »Friedhof der Kuscheltiere« (1989, Regie: Mary Lambert) halte ich für Umsetzungen, die den geschriebenen Vorlagen vollauf gerecht werden, wenngleich es mich mit der Zeit ziemlich strapazierte, dass nahezu jeder Regisseur dieser und weiterer Stephen-King-Verfilmungen es für nötig hielt, am Ende des Films einen »Shock Twist« (YouTube-Link zur Schlusssequenz aus Carrie) einzubauen, um den Zuschauern per Paukenschlag einzubläuen, dass das eben noch besiegte Böse mitnichten schon tot ist. Aber so kann das Böse auf Dauer auch ganz schön rumnerven.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_28
Foto: © formschub

Kalte Tipps für heiße Tage

Jetzt aber fix, heute ist der letzte Tag, an dem es noch erlaubt ist, bei der Aktion »Genussblogger empfehlen die besten Eisläden Deutschlands und der Welt« von nutriculinary mitzumachen. Und dazu habe ich – IMHO – so dies und jenes beizutragen:

1. Eismanufaktur Vanille & Marille, Berlin | 10 von 10 Punkten
Wieder mal war Twitter »schuld« an einer famosen kulinarischen Entdeckung. Es war @HilliKnixibix, die am 21. April 2011 ihre Follower anrief: »Wo gibt’s in Berlin denn das leckerste Eis?«. Eine Frage, die mich als regelmäßigen Berlinpendler sofort aufhorchen ließ. Aufmerksam verfolgte ich die Replies – und wurde von @EdibleSnail bald auf eine heiße kalte Fährte gesetzt: »In der Vanille & Marille Eismanufaktur, Hagelberger Straße 1, xberg! allerleckerstes eis ever und allerbeste sorten …!«

Beim nächsten Besuch in Berlin, die Sonne schien zwar noch zwischen Wolken hindurch, aber sie schien, machten wir uns zu zweit auf in die Hagelberger Straße. Schon von weiten markierte eine etwa 8 Meter lange Schlange qualitätsbewusster Eisfans unübersehbar die Adresse. So konnten wir die Zeit des Anstehens nutzen, um die Liste der tagesaktuellen Sorten zu studieren. Unter drei Kugeln, so befanden wir, lohne sich das Anstehen nicht – und so ließ ich mir den Becher mit Café Noir (Schokolade mit Kaffee und Sherry), Sesam mit karamellisiertem Honig und Zitrone-Zimt befüllen, mein Begleiter wählte Caramel Beurre salé, Marille aus der Wachau und ebenfalls Café Noir.

Auf den Parkplatzpollern gegenüber ließ es sich trefflich sitzen und schlecken und die Bewertung ergab Höchstnoten in allen Bereichen: üppige Kugelgröße, gemessen an Qualität und Zutaten ein angemessener Preis (1 EUR/Kugel), feine Cremigkeit ohne Kristallbildung, nicht zu süß und nicht zu sahnig, unglaublich feine und intensive Aromen und – tolle Geschmackskombinationen. Besonders angetan war ich von der ungewöhnlichen Paarung Zitrone-Zimt. Ein Sommeraroma trifft ein Wintergewürz, skeptisches Anlecken, dann jahreszeitenübergreifende Begeisterung. Für mich derzeit eine der besten Eisdielen ever. Und das hier gibt noch einen Pluspunkt dazu.

2. Svaneke Ismejeri & Café, Svaneke, Bornholm (Dänemark) | 9 von 10 Punkten
Die wundervolle dänische Insel Bornholm zählt seit 2008 zu meinen Lieblingsurlaubsorten. Neben der äußerst angenehmen Abwesenheit jeglichen neureich-penetranten Schnöseltums, wie ihm etwa auf Sylt kaum aus dem Weg zu gehen ist, weist das Eiland noch eine Vielzahl weiterer Vorzüge auf: eine überschaubare Größe, die trotzdem nie Langeweile oder Gewöhnung aufkommen lässt, unglaublich abwechslungsreiche Landschaften, traumhafte Ferienunterkünfte, vielfältige Freizeitmöglichkeiten, angenehmes Klima und eine hervorragende lokale Genusskultur mit zahllosen delikaten Inselerzeugnissen: Fleisch, Gemüse, Öle, Senf, Bier, Spirituosen, Marmelade, Lakritze, Karamell, Schokoladen und – Eis.

In dem kleinen Hafenort Svaneke an der Ostseite der Insel ist nicht nur eine Brauerei ansässig, die mit ihren köstlichen Bieren den Gaumen erfreut, sondern auch ein feines, erstklassiges Eiscafé, in dem Vibeke Bengtson und Jonas Bohn jeden Tag frisches Eis aus lokalen Rohstoffen produzieren. Sahne und Milch von Jerseykühen, die auf den Inselweiden grasen und feiner Honig aus Ibsker bilden den Grundstoff für die leckeren Milcheissorten, die dann mit Schokolade, Vanille, Bier (!), Lakritze, Mandeln oder einem Hauch von Blauschimmelkäse (!!) aromatisiert werden. Im Fruchteissortiment locken z.B. Sanddorn, Erdbeere, Himbeere, Rhabarber, Apfel.

In der selbstgebackenen Waffel oder dem Becher gereicht, kann man sodann auf dem idyllischen Hof vor dem Café oder im rückwärtigen, gemütlichen Garten die cremige Handwerkskunst der beiden Eiskonditoren verzehren. Ein Grund unter vielen, einmal Bornholm zu besuchen.

3. Gelateria und Pizzeria Cuffaro, Berlin | 8 von 10 Punkten
In Sichtweite zu dem – ebenfalls sehr zu empfehlenden – Wochenmarkt Kollwitzplatz befindet sich dieses unscheinbare kleine Eiscafé (ohne eigene Website) in der Kollwitzstraße 66 in Berlin Prenzlauer Berg. Die angebotenen Leckereien sind am besten »to go« zu verzehren, denn Innensitzplätze gibt es nur eine Handvoll und auch vor dem schmalen Bedientresen stehen im Sommer nur vier kleine Klapptische, an denen man seine Pizza oder sein Eis anders als im Stehen verzehren könnte.

Nichtsdestotrotz beherbergt die Auslage ein rundes Dutzend äußerst schmackhafter Eissorten, die sich allesamt zum Probieren empfehlen. Das Sortiment in den stählernen Containern verzichtet auf Extravaganz und Aromaexperimente – Mango, Cookies und Zimt sind hier schon das Höchste der Gefühle –, aber Geschmack, Konsistenz, Süße und Cremigkeit sind hervorragend und die Preise berlinerisch bodenständig (80 Cent/Kugel). Was will man mehr?

4. Gelateria Venezia, Regensburg | 8 von 10 Punkten
Und noch eine Urlaubsentdeckung, wenn auch diesmal innerhalb des Landes. Aus kulturellen Gründen besuche ich seit einigen Jahren die schöne Domstadt Regensburg, und zwar alljährlich zu Pfingsten. Dann lockt das Musikfestival Tage Alter Musik hunderte Klassikfreunde an die Donau, wo bei meist schönem Feiertagswetter sowohl hochklassige Konzerte als auch die famose örtliche Gastronomie die Hauptanziehungspunkte touristischer Besucher darstellen. In den Konzertpausen bieten die verzweigten Wege und Gässchen der historischen Regensburger Innenstadt vielfältige Möglichkeiten zum Bummeln, Shoppen und Genießen.

Der Drang zu Letzterem führte mich und meine Begleitung im Jahre 2000 erstmals in die Glockengasse 1 zur dort am Rande des Haidplatzes gelegenen Gelateria Venezia, die mit ihrer reichhaltigen Auslage vorbeiflanierenden eisaffinen Passanten das Wasser in den Mund treibt. Für die konservativen Genießer sind alle eisdielentypische Sorten vertreten, Freunde der gemäßigten Avantgarde können ihre Waffel mit Kompositionen wie »Bianco e Nero« (Sahneeis mit Schokoladencreme meliert), geröstete Mandel oder Erdbeer-Joghurt aufpeppen. Und wer vom Eis dann Durst bekommen hat, findet in Regensburg genug zünftige Biergärten, um auch diesen auf genussvolle Art wieder zu löschen. Aber das sind dann wieder andere Empfehlungen.

5. Eiscafé Il Gelato, Hamburg | 7 von 10 Punkten
Auch in meiner Wohn- und Arbeitsstadt überkommt mich manchmal die Lust auf ein gepflegtes Speiseeis. Bei der Durchfahrt mit dem Fahrrad entdeckte ich in der Dorotheenstraße 182 im Stadtteil Winterhude dieses außergewöhnlich sortenreiche Hamburger Eiscafé. Etwa 30 Sorten befinden sich ständig im Verkauf, vom fruchtigen Grapefruitsorbet über sahniges, mit großen dunklen Schokobrocken gespicktes Straciatella (m.E. die »Visitenkarte« eines guten Gelatiere) bis hin zu außergewöhnlichen Sorten wie Zeder (zitronig-tannennadelartiges Aroma), Maroni (Esskastanie), Erdnuss, Ingwer (ebenfalls mit Dunkelschokoladensplittern), Pflaume oder Marzipan.

Jede bisher probierte Sorte konnte mich (und andere) bisher überzeugen, die Aromen schmecken so, wie sie heißen (das ist nicht immer so, versucht mal, mit geschlossenen Augen eine unbekannte Sorte zu erraten!), das Eis ist gleichfalls nicht zu süß und mit 1 EUR pro ansehnliche Kugel angemessen kalkuliert. Squisito!

Update 01 – 06.06.2011: Fortuna war mir hold und ich wurde tatsächlich als Gewinner des Eisgutscheins ausgelost, worüber ich mich sehr freue. Natürlich wird der Gutschein bei meinem Favoriten-Eisladen »Vanille & Marille« in Berlin verschleckt werden. Heiß genug ist es ja derzeit.
Am vergangenen Wochenende testeten wir aus der nutriculinary-Liste den für Hamburg gelisteten Tipp »Eisliebe«, Eppendorfer Weg 170 im Stadtteil Hoheluft und können uns der Empfehlung nur anschließen. Aus 12 Sorten konnten wir wählen und entschieden uns für Schokolade, Othello (Kokos mit Schokoladensplittern), Gianduja, Pampelmuse, Crème Brûlée und Mandelkrokant. Ich vergebe 7,5 von 10 Punkten – und war dort bestimmt nicht zum letzten Mal!

Update 02 – 27.09.2011: Obwohl der Sommer kein richtiger Sommer war (ungeachtet der abweichenden Meinung von Statistikern und Meteorologen), so gab es doch reichlich Gelegenheiten zum Eisessen. Und so möchte ich für die goldenen Herbsttage mit Schleckeignung noch einen Neuzugang für Hamburg vermelden: Delzepich Eis in Hamburg-Winterhude, benannt nach einem früheren lokalen Milchhändler. Täglich werden hier während der Saison aus frischer Landmilch vom Bauern Kruse und natürlichen Zutaten etwa ein halbes Dutzend Sorten leckeres, sahnefreies Eis gekocht. Ich habe probiert und kann Delzepichs Slogan nur zustimmen: »Pures Glück« – 8 von 10 Punkten.

Svaneke_Ismejeri
Foto: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 12

12 Ein Buch, das du von Freunden/Bekannten/… empfohlen bekommen hast
Da entscheide ich mich spontan für »Hartmut und ich« von Oliver Uschmann, das ich während eines Dänemarkurlaubs von einem mitreisenden Freund empfohlen und auch gleich ausgeliehen bekam.

Es gibt ja immer wieder so »Wellen« in der populären Literatur. Eine der ersten war die Welle der »witzig-modernen Frauenromane«: »Beim nächsten Mann wird alles anders« von Eva Heller ebnete den Weg für eine ganze Serie ähnlicher Bestseller von Hera Lind (»Das Superweib«), Gaby Hauptmann (»Suche impotenten Mann fürs Leben«), Amelie Fried (»Traumfrau mit Nebenwirkungen«) oder Helen Fielding (»Das Tagebuch der Bridget Jones«). Und so kann man auch dieses Buch inmitten einer Reihe ähnlich getakteter Werke sehen – nennen wir sie »lakonisch-chaotische Männer-erwachsenwerd-Romane« wie »Herr Lehmann« von Sven Regener, »Vollidiot« von Tommy Jaud, »Fleisch ist mein Gemüse« von Heinz Strunk oder »Dorfpunks« von Rocko Schamoni.

Worum geht es? Hartmut und der namenlose Ich-Erzähler leben in einem ziemlich heruntergekommenen Bochumer Mietshaus auf 120 qm in einer Zweier-Männer-WG. »Ich« arbeitet als Packer für einen Paketdienst, Hartmut studiert Philosophie. Beide lieben ihre Playstation, Wannenbäder und »Pommes Spezial«. Das Buch erzählt dabei keine durchgehende Romanhandlung, sondern eine Serie in sich abgeschlossener kurzer Episoden hauptsächlich rund um die ungewöhnlichen Ideen und Initiativen Hartmuts, die das Leben in der ohnehin schon chaotischen Konstellation zusätzlich durcheinanderbringen. Ich habe beim Lesen oft geschmunzelt und manchmal herzhaft gelacht, ein Buch, das niemandem wehtut und durchaus geeignet ist, sich im Urlaub oder in Alltagspausen zu zerstreuen. Sascha Lobo pflegt in seinem Debütroman »Strohfeuer« – so empfand ich es während einer seiner Lesungen daraus – einen durchaus ähnlichen Stil. Keine hohe Literatur, aber ein okayes Buch.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_12
Foto: © formschub

Highspeed-Spende

japan_spende_440-300x102

Über zwei Wochen ist es nun schon wieder her, dass Japan von dem Erdbeben und der Tsunami heimgesucht wurde. Die Hilfs-, Bergungs- und Aufräumarbeiten werden wohl noch Monate dauern, der Wiederaufbau Jahre, unzählige Menschen werden noch vermisst. Viele Privatpersonen und Organisationen beteiligen sich mit Geld und anderweitigen Maßnahmen daran, den Überlebenden dieser furchtbaren Katastrophe zu helfen.

Über das Blog von creezy wurde ich in eine Aktion involviert, die der Schweizer Schokoladenhersteller my swiss chocolate am 21. März 2011 initiierte: 10 anfänglich ausgewählte Blogger wurden als »Starter« kontaktiert und erhielten bei (freiwilliger) Teilnahme einen Gutschein über 1 kostenlose Schokoladentafel geschenkt. Jeder der mitmachenden Blogger konnte nun seinerseits wieder bis zu 10 Blogger nominieren, bei Teilnahme (Backlink zur Aktionsseite) erhielten auch diese wiederum einen Gutschein zugestellt. Pro Teilnehmer verpflichtete sich der Hersteller, 2,– CHF an die Hilfsorganisation Glückskette zu spenden. Eine Mindestspendensumme von 1.000,– CHF war garantiert, die maximale Spendensumme betrug 10.000,– CHF.

Vorgestern wurde ich als Teilnehmer nominiert und wollte heute in einer ruhigen Wochenendstunde hier die Kette der Nominierungen fortsetzen. Offenbar traf die Aktion jedoch so schnell auf ein so großes Echo, dass die Höchstsumme bereits erreicht wurde und ich den Stab nun nicht mehr weiterreichen kann. Respekt!

Leichten Herzens verzichtete ich daher auf meinen Schokoladengutschein und spendete »solo« an eine der weiteren vertrauenswürdigen Organisationen, welche die Bundesregierung auf ihrer Website listete, einen Beitrag, der mein Zuspätkommen hoffentlich kompensiert.

Bücherfragebogen [♂] – 21

21 Das blödeste Buch, das du während der Schulzeit als Lektüre gelesen hast
Da muss ich nicht lange nachdenken: Siegfried Lenz, »Das Feuerschiff«. Ich habe mich selten durch einen Text so durchgequält – durchquälen müssen – wie durch diesen. Die Essenz der Lektüre war für mich pure Langeweile.

Doch ich habe auch schon beim Lesen anderer Werke ähnliche Probleme mit bestimmten Erzählcharakteristika gehabt: die nicht enden wollende Darlegung seelischer Befindlichkeiten (Anne Rice, »Engel der Verdammten«) oder das akribische verbale Abpausen der Beschaffenheit von Orten, Personen, Ereignisabfolgen und Gegenständen (ein Grund, warum ich vermutlich nie die Kraft hätte, Joyce’ »Ulysses« oder Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« durchzustehen). Ich bevorzuge »lückenhafte« Beschreibungen, die in wenigen, aber um so treffenderen Worten alles plastisch, eindringlich und nachvollziehbar umreißen und dabei Platz lassen für Phantasie und Kopfkino, keine endlosen, minutiösen Hergangs-, Personen-, Situations- und Gedankenprotokolle, wie Herr Lenz sie für meinen Geschmack in seinem Werk abliefert. Als Engländer würde ich sagen »(For me) it is about as exciting as watching paint dry.« Und ich bin da wohl nicht der Einzige. Sorry, Siegfried.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_21
Photo: © tnarik | Some rights reserved