Kategorie: Frisch ausgefüllt

Geworfene oder gefangene Stöckchen

Bücherfragebogen [♂] – 26


26 Ein Buch, aus dem du deinen Kindern vorlesen würdest
In den Bibliotheken der wechselnden Schulen, die ich im In- und Ausland besuchte, war ich nahezu täglich zu Gast. Jugendromane, Sachbücher, Science Fiction, Krimis, Fachliteratur und Quatschbände stapelten sich zu Hause neben meinem Bett. Nicht selten verlor ich den Überblick bei den Ausleihzeiträumen und bekam beim nächsten Besuch eine Mahnung verpasst. Einige Bücher jedoch hatte ich keineswegs aus Versehen, sondern mit voller Absicht in Dauerausleihe und verlängerte sie eins ums andere Mal, so lange die Büchereiregeln dies in Folge erlaubten.

Auch in der siebten Klasse gab es ein Buch, das ich nicht mehr hergeben wollte. Eins, das respektlos, übermütig und unglaublich fantasievoll mit Wörtern, Silben, Reimen und Sprache jonglierte – eine Neigung, die mich bis heute nicht loslässt. »Das Tingeltangeltrampeltier – Gesammelter Nonsens und gezeichneter Unsinn für Kenner und solche, die es werden wollen«, erschienen im Ueberreuter Verlag, zusammengestellt von Hildegard Krahé und illustriert vom famosen Kinderbuchbebilderer Rolf Rettich.

Hier eine Kostprobe aus dem überbordenden Werk, das unter anderem Beiträge von James Krüss, Josef Guggenmos, Friedrich Rückert, Christian Morgenstern, Bertolt Brecht, Joachim Ringelnatz und Heinz Erhardt versammelt. Also durchaus auch gehobenen Blödsinn:

Der verdrehte Schmetterling (Mira Lobe)
Ein Metterschling
mit flauen Bügeln
log durch die Fluft.
Er wurde einem Computer entnommen,
dem war was durcheinandergekommen:
irgendein Rädchen,
irgendein Drähtchen,
und als man es merkte,
da war’s schon zu spätchen.
Da war der Metterschling schon feit wort …
wanz geit …
Mit lut er teid.

Nun habe ich zwar selbst keine Kinder, die ich mit solchem Quatsch behelligen könnte, aber dafür einen äußerst aufgeweckten Neffen. Und für den habe ich genau dieses (vergriffene) Buch vor geraumer Zeit in einem Online-Antiquariat aufgestöbert. Ein bisschen werde ich noch warten. Aber sobald seine Lese- und Sprachkenntnis hinreichend herangereift ist, um sie mit Sprachspielen und -verwirrungen wieder zu unterwandern, wird der liebe Onkel das Tingeltangeltrampeltier ins Mitbringselgepäck überführen. Und bestimmt auch einiges draus vorlesen.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_26
Foto: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 08


08 Ein Buch, das dich an einen Ort erinnert
An den Ort kann ich mich gut erinnern, wenn ich das Buch in die Hand nehme – »Nachrichten aus der bewohnten Welt« von Ror Wolf –, aber das genaue Jahr, dem meine Erinnerung zugrundeliegt, fiele mir auf Anhieb nicht ein. Es war während meines Studiums der Kommunikationsgestaltung von 1989 bis 1995 in Hildesheim.

Während einiger schon dort verbrachter Semester hatten großartige neue Freundschaften schon bestehende wunderbar ergänzt, so dass unsere »Clique« aus etwa 8 Leuten beschloss, den anstehenden Jahreswechsel in Dänemark zu verbringen. Ein bezahlbares, geräumiges Ferienhaus wurde gemietet und wenige Tage vor Silvester fanden wir uns dort ein. Der naheliegende Ort Nørre Nebel wurde zum Einkaufen genutzt, am Tage ließen wir uns bei Spaziergängen durch die klirrend kalte Seeluft den Wind um die Ohren wehen, abends wurde gekocht, gespielt und getrunken (Bier, Whisky), wir hörten CDs von Tom Waits (»Black Rider«) und Helge Schneider (»Es gibt Reis, Baby«), spielten Gesellschaftsspiele, philosophierten und diskutierten über Studium, Zukunft, Leben und Welt. Scheinbar belanglose Momente und Tage, deren Besonderheit erst Jahre später im Licht der Erinnerung bernsteinfarben zu glühen beginnt.

Das Buch von Ror Wolf hatte ich erst kurz vor der Reise gekauft, meine Begeisterung für seine surrealen Wortwelten irgendwo zwischen Dürrenmatt und Max Goldt war noch frisch, und so bot ich an einem der Abende an, eine kleine Lesung zu geben. Besonders hatte es mir der Text »Der Anfang der Finsternis« angetan, in dem eine Reisegesellschaft den nach einem Mittagessen verlassenen Speisesaal eines Palasthotels betritt:

Die Tische waren von den abgegessenen Tellern bedeckt, von Speiseresten, auf denen schwarze gemästete Fliegen saßen; in den ausgetrunkenen Gläsern, in der Tiefe der Suppenschüsseln schwammen kleine plätschrige Tiere. Etwas, das zusehends wuchs, kroch beutelförmig, mit fadenartigen Beinanhängen, über den Boden des Speisesaals, man sah nichts als eine vollkommene Durchsichtigkeit des Leibes, so daß die Anwesenheit von etwas Weichem, der Vorgang des Kriechens, entweder niemandem auffiel, oder nur durch die im Verhältnis zum Körper auffallend großen glänzenden bösen Augen verraten wurde; …

Ich hatte natürlich gehofft, dass der anwesenden Runde die etwa viereinhalb Seiten lange vorgetragene Geschichte genausogut gefallen würde wie mir. Doch dass meine (auch heute noch) gute Freundin A. in spontanen Beifall und Begeisterungsrufe ausbrach, überraschte mich dann doch. Wie ich kurz darauf erfuhr, war sie dem Irrtum erlegen, nicht Ror Wolf, sondern ich sei der Autor des Textes gewesen. Natürlich habe ich dies umgehend richtiggestellt, damals in Nørre Nebel, Dänemark, in einem Ferienhaus mit guten Freunden, an einem gemütlichen Dezemberabend, in irgendeinem Jahr, in einem golden leuchtenden Moment.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_08
Foto: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 19


19 Ein Buch, das du schon immer lesen wolltest

Sie gingen, das rhythmische Rauschen der langgestreckten Wellen neben sich, den frischen Salzwind im Gesicht, der frei und ohne Hindernis daherkommt, die Ohren umhüllt und einen angenehmen Schwindel, eine gedämpfte Betäubung hervorruft … Sie gingen in diesem weiten, still sausenden Frieden am Meere, der jedes kleine Geräusch, ob fern oder nah, zu geheimnisvoller Bedeutung erhebt …

(Textquelle: »Buddenbrooks« bei Project Gutenbergwww.gutenberg.org)
Ich glaube, man kann durchaus durch den Erstkontakt mit einer als schlecht empfundenen Literaturverfilmung auf ein gutes Buch aufmerksam werden. Zumindest erging es mir so mit den Buddenbrooks von Thomas Mann.

Etwa ab Mitte 2008 kam wohl niemand daran vorbei, die dauerbetrailerte und durch alle Kulturmagazine geisternde Neuverfilmung des Werkes durch den Dokudramenregisseur Heinrich Breloer wahrzunehmen, ehe sie im Dezember auf die Kinoleinwände kam. Die Crème de la Crème der deutschen Schauspielergilde stellte die Besetzung: Armin Mueller-Stahl, Iris Berben, Jessica Schwarz, August Diehl. Das Buddenbrookhaus wurde in einem Kölner Filmstudio rekonstruiert, die historischen Kostüme detailgetreu nachgeschneidert. Aufwendige Kamerafahrten und eine High-Tech-Farbbearbeitung sollten Atmosphäre und Stimmungen der schicksalhaften Familiensaga eindrücklich unterstreichen. Prädikat »besonders wertvoll«, Bayerischer Filmpreis für Szenenbild und Ausstattung.

Gesehen habe ich den Film auf einer Leih-DVD und einem Flachbildfernseher beträchtlicher Größe – aber beeindruckt hat er mich nicht. Es war alles zu glatt, zu perfekt, auf Wirkung getrimmt, Disneyland in Lübeck. Der Score wogte wild durch die Gefühlsklaviatur, Farben, Gesichter, Einstellungen, alles wie aus Plastik. Als ich in einer Szene einen völlig nebensächlichen Kerzenleuchter sah, in dem eine der Kerzen leicht schief stand, dachte ich: endlich etwas, das nicht versucht, perfekt zu sein! Und spätestens, als ich bei der Sterbeszene der Konsulin Bethsy Buddenbrook laut auflachen musste, weil mich das auf verhärmt geschminkte, verkniffene Gesicht Iris Berbens an ihre altjüngferlichen Witzgestalten aus der Klamaukserie »Sketchup« erinnerte, war der Film für mich unten durch. Nicht aber das Buch. Ich spürte das Potenzial, die Kraft der Geschichte und ihrer Charaktere und wurde neugierig auf die literarische Vorlage.

Gesteigert wurde diese Neugier durch die zweite der insgesamt vier Verfilmungen, 1959 inszeniert von Alfred Weidenmann. Auch damals eine Spitzenbesetzung, u.a. mit Lil Dagover, Hansjörg Felmy, Liselotte Pulver, Helga Feddersen, Hans Paetsch, Nadja Tiller und Gustav Knuth. Der in schwarzweiß gedrehte Film berührte mich trotz seiner technisch beschränkteren Mittel weit mehr, ich empfand die Figuren als glaubwürdiger, die Erzählweise als bedächtiger und intensiver, die Schicksale als ergreifender. Und seitdem weiß ich: ich möchte dieses Buch gerne lesen. Und ich hoffe, ich werde mich von den bereits gesehenen Bildern abnabeln können, so dass dann in meinem Kopf endlich der dritte und beste Film dazu ablaufen kann.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_19
Das Bild zeigt eine noch in Fraktur gesetzte Ausgabe des Romans aus dem Jahr 1930.

Foto: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 11


11 Ein Buch, das du mal geliebt hast, aber jetzt hasst
Wie ich bei Frage 04 schon sagte, tue ich mir mit Hass gegen Bücher eher schwer, aber beim Nachdenken über diese Frage fiel mir zumindest ein Buch ein, mit dem ich einst Spaß hatte, das ich heute aber für nahezu überflüssig halte: Das Telefonbuch.

Nicht selten nahm ich es als Kind oder junger Teenager zur Hand und suchte darin nach Einwohnern und Berufstätigen im Vorwahlgebiet meines Wohnortes, die mit skurrilen oder anzüglichen Namen geschlagen waren: Ludmilla Kotze, Heribert Pinkel, Zahnarzt Dr. Böse, Schneider Markus Fetzen. Ich war jung und es kostete kein Geld.

Doch heute gibt es das Internet, ’zig konkurrierende Telefonauskünfte, mobile Nummernspeicher in jeder Hosentasche und die Zahl an Offlinern, Handyverweigerern und netzunkundigen Senioren, die Telefonnummern noch schwarz auf weiß suchen, nimmt unaufhörlich ab. Ein landesweit in unglaublichen Auflagen gedrucktes Nachschlagewerk, das Unmengen Papier – egal ob recycled oder nicht –, Energie und Transportkapazitäten verbrennt und vermutlich eher veraltet ist als die Druckfarbe trocken, das will ich nicht und brauche ich nicht. Und ich weine ihm keine Träne nach, wenn es bald verschwindet.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_11
Foto und Bearbeitung: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 22

22 Das Buch in deinem Regal, das die meisten Seiten hat
Noch vor zwei Wochen hätte ich hier irgendein anderes Werk aus meiner Bibliothek vorstellen müssen, doch mit einem Buchgeschenk, das ich mir selbst zu Weihnachten machte, wurden sämtliche Kandidaten für diese Frage locker enttrohnt: Das »Lesikon der visuellen Kommunikation« – ist ein Buch der Superlative. 9 Jahre lang hat die Autorin Juli Gudehus, Gestalterin und Grafik-Designerin aus Berlin, an ihrem monumentalen Nachschlagewerk gearbeitet, 9.704 Begriffe zusammen getragen, 3.513 Co-Autoren haben ihr mit eigenen Beiträgen geholfen. Wäre das Opus nicht auf hauchdünnem Bibelpapier gedruckt, würden die exakt 3.000 Seiten einen einzelnen Buchband zweifellos sprengen.

Schon am 07. Oktober 2010, dem Tag der Präsentation auf der Frankfurter Buchmesse, machte ein Artikel im Fontblog auf den kuriosen Schinken neugierig. Kurios deshalb, weil sich das Werk – wie schon das Wortspiel »Lesikon« andeutet – der klassischen Nüchternheit herkömmlicher Lexika entzieht, sich seinen Themen stilistisch frei, assoziativ, spielerisch, subjektiv annähert. In einem kurz darauf im selben Blog geposteten Interview mit der Autorin erzählt sie von der nicht immer einfachen Arbeit an ihrem Großprojekt.

Was der Veröffentlichung folgte, waren wohlwollendste Rezensionen selbst in Medien, die sonst dem wenig massentauglichen Fachthema visuelle Kommunikation eher zaghaft gegenüberstehen: Die FAZ schrieb »Einer der schönsten Sachbuchtitel der jüngeren Zeit«, die ZEIT urteilte »Das Lesikon ist eine Feier der Schwarte in den Zeiten des Internets«, ihm wurde von der Stiftung Buchkunst in der Kategorie »Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher« die Auszeichnung »Die schönsten deutschen Bücher 2010« verliehen und natürlich widmeten sich auch weitere Designer- und Typographieblogs, wie etwa Slanted, dem üppigen Druckwerk. Spätestens da war mir klar: dies ist ein Must-have für jeden, der mit Werbung oder Mediengestaltung sein Geld verdient.

Eine schöne Besonderheit abseits der Massenfertigung sind die fünf Lesezeichen-Unikate aus der Druckschnipselsammlung der Autorin, die jedem Band beiliegen, etwa ein echter handschriftlicher Einkaufszettel in Sütterlin-Schrift, eine Tageskarte für die Berliner S-Bahn oder ein Ausschnitt aus der grellen »Schweinebauch«-Beilage eines Lebensmitteldiscounters. Man spürt, wie viel Engagement und Leidenschaft Juli Gudehus in ihr Werk investiert hat. Und das Beste: man muss es auf keinen Fall an einem Stück lesen, sondern kann darin schmökern, blättern und springen wie man will. Was mir persönlich bei der unglaublichen Seitenzahl auf jeden Fall ein großes Stück entgegenkommt.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_22
Foto: © formschub

Jahresrückblick 2010

Gelesen habe ich diesen Fragebogen gegen Ende der letzten Jahre bei meinen Lieblingsbloggern schon öfter, jetzt mag ich auch mal Bilanz ziehen. Mein 2010 war zwar nicht arm an Schönem und Interessantem, aber es war ein seltsam unentschlossenes Jahr. Was ihm zu danken bleibt, ist der Verzicht auf schmerzliche Ereignisse. Da kann 2011 gerne anknüpfen, nur bitte mit ein bisschen mehr Prickeln im Champagnerglas des Lebens.

Ich wünsche allen regelmäßigen und zufälligen Besuchern dieses Blogs einen stimmungsvollen und genussreichen Jahreswechsel und alles erdenklich Gute für 2011.

Zugenommen oder abgenommen?

Zugenommen, langsam, aber stetig. Inzwischen ein gleichbleibendes Hochplateau erreicht, von dem aus ich sehnsüchtig hinunter ins Wunschgewichttal blicke. Aber mit etwas mehr Bewegung ist der Abstieg auf 8 kg tiefer vielleicht ohne Askese zu schaffen. Aber ich esse auch einfach zu gerne.

Haare länger oder kürzer?

Sowieso schon immer sehr kurz, mit Tendenz zum eher noch kürzeren.

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?

Gleich. Zumindest, was die Augen betrifft …

Mehr Kohle oder weniger?

Mehr Verantwortung, mehr Kohle. Wenn das heißt: mehr Mitbestimmung, war’s das wert. Wenn es heißt: mehr Stress, dann nicht.

Mehr ausgegeben oder weniger?

Mehr, weil mehr da war. Das ist wie mit größeren Festplatten.

Mehr bewegt oder weniger?

Privat gab’s nicht viel zu bewegen, das bewegt sich fast von selbst in die richtige Richtung. Beruflich mehr Chancen in Aussicht gestellt bekommen, etwas zu bewegen. Den Einklang von Theorie und Praxis bewerte ich 2011.

Der hirnrissigste Plan?

Offline an einem Adventssamstag in der City Weihnachtsgeschenke zu kaufen versuchen.

Die gefährlichste Unternehmung?

Einen kleinen elektrischen Schlag in die Nase bekommen, als ich mit einem Spannungsprüfer meine Wohnzimmerlampe gecheckt hab. Helles Köpfchen, ich.

Der beste Sex?

Sollte man nicht immer sagen: »kommt noch«? Sonst hätte man’s ja hinter sich.

Die teuerste Anschaffung?

Mein neues MacBook Pro (schon im März).

Das leckerste Essen?

Übers Pfingstwochenende im Roten Hahn und im Gänsbauer, beide in Regensburg. Dicht gefolgt von einigen Besuchen im Mövenpick Restaurant im Hamburger Sternschanzenpark und einem Candlelight Dinner im Le Compagnon in Berlin.

Das beeindruckendste Buch
Die beeindruckendste Lektüre?

2010 habe ich definitiv zu viel in der Holzpresse, viel im Internet, aber zu wenige Bücher gelesen. Wieder ein Vorsatz für 2011. Aber ich erinnere mich stark an den Erzählungsband »Der Gefesselte« von Ilse Aichinger. Lesestoff mit Nachhall. Online beeindruckt mich immer wieder aufs Neue das Blog von Anke Gröner. Sympathische Frau, tolle Texterin und inzwischen – sofern lesend zu beurteilen – auch ’ne super Köchin.

Der ergreifendste Film?

Als Kinomuffel schaue ich Filme meist etwas zeitverzögert auf DVD und bin daher nicht immer à jour mit den Erscheinungsterminen angesagter Blockbuster, aber das ist ja für den Rückblick hier ohne Belang. Ein ergreifender Film in dem Sinne, dass er mich zu Tränen rührt (auch, wenn ich mich scheue, dem freien Lauf zu lassen), war um den Jahreswechsel 2009/2010 das Großstadtmärchen Angel*A von Luc Besson. Die Szene, in der der Protagonist sich buchstäblich selbst erkennt, während er in einen Spiegel blickt, hat mich schon sehr bewegt. Auch der absolut ungewöhnliche schwedische (ich mag das Wort gar nicht sagen, weil es viele abschrecken wird, die sagen »solche Filme interessieren mich nicht«) Vampirfilm »So finster die Nacht« hat sich mit seiner stillen, anrührenden, bösen und zärtlichen Geschichte sowie dem unglaublichen Soundtrack einen Platz in meinen persönlichen Top Ten 2010 erobert. Weitere Highlights: »Das Weiße Band«, »A Single Man«, »Julie & Julia«, »Up in the Air«. Jeder für sich ein Beweis dafür, dass Special Effects völlig unwichtig sind, wenn es darum geht, gute Filme zu machen.

Die beste CD?

Pop: »Philharmonics« von Agnes Obel. Klassik: »Trittico Botticelliano« auf der CD »Orchestral Songs« von Ottorino Respighi. Und viele, viele Neuentdeckungen einzelner Künstler und Songs durch Empfehlungen via last.fm, iTunes, durch Soundsamples mit Shazam und den neuen Hamburger Radiosender 917xfm. Loving the age of digital music.

Das schönste Konzert?

Das Konzert »Junge Instrumentalisten« am 21. Oktober 2010 in der Laeiszhalle Hamburg. Das NDR Sinfonieorchester unter Leitung von Matthias Foremny sowie der russische Pianist Andrei Korobeinikov (24) und die südkoreanische Geigerin Hyeyoon Park (18) spielten das Klavierkonzert g-Moll von Camille Saint-Saëns und das Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold. Endlich mal wieder ein Programm jenseits der endlos breit ausgelatschten Gassenhauerpfade von Mozart, Beethoven und Co. Es gibt so unendlich viel geniale Klassik zu entdecken, nur wird davon kaum etwas öffentlich aufgeführt. Dafür ein »Buh!«

Die meiste Zeit verbracht mit …?

… dem Mann und guten Freunden.

Die schönste Zeit verbracht mit …?

… dito.

Vorherrschendes Gefühl 2010?

Im Wartezimmer.

2010 zum ersten Mal getan?

Einen Text verfasst, der in einem Magazin abgedruckt wurde. Twitterer »in echt« getroffen (to be continued).

2010 nach langer Zeit wieder getan?

Für eine Mottoparty ein Kostüm zusammengestellt und getragen.
Weihnachten nicht in Skandinavien, sondern in der eigenen Wohnung in Hamburg verbracht.

Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?

Mein Hang, zu viel über Künftiges nachzudenken. (Polit-)Talkshows, in denen sich immer wieder dieselben 18 Gäste unentwegt ins Wort fallen und anschreien. Regierungs-, Planungs- und Gesetzgebungsmurks (JMStV, Stuttgart21, LoveParade …).

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?

Dass es keinen Zusammenhang zwischen beruflicher Arbeitsleistung und Anwesenheit am Arbeitsplatz gibt.

Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?

Zuhören. Aufmuntern. Da sein. Was von den gekauften Sachen das schönste war, mag ich nicht selbst beurteilen.

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?

Zuhören. Aufmuntern. Da sein. Und mehrere Kurzreisen zu wundervollen Orten und in fantastische Unterkünfte in Deutschland und Europa.

Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?

»Ich dich auch.«

Jahresrueckblick_2010
Foto: © formschub

Bücherfragebogen [♂] – 24

24 Ein Buch, von dem niemand gedacht hätte, dass du es liest/gelesen hast
Und wieder mal zurück zum Bücherfragebogen! Ich kann zwar nicht mit Sicherheit sagen, ob und wer in meinem Umfeld sich jemals tiefere Gedanken zu meinem Leseverhalten gemacht hat, aber ich deute die Frage mal um in: »Ein Buch, bei dem die meisten ,Echt jetzt?’ entgegneten, wenn du ihnen erzähltest, dass du es gelesen hast«.

Die 24bändige Bertelsmann-Enzyklopädie »Das moderne Lexikon« aus dem Bücherschrank meiner Eltern (Erscheinungsjahr 1974, im häuslichen Besitz befand es sich nach meiner Erinnerung seit etwa 1977). Genauer gesagt, habe ich nicht alle Bände vollständig gelesen, sondern nur das Fremdwörterlexikon. Es lag eine Weile auf meinem Teenagernachttisch und ich las es tatsächlich von A bis Z durch. Ohne dieses Buch wäre mein Wortschatz zweifellos deutlich kleiner und ich hätte z.B. das famose Synonym »Arbuse« für »Wassermelone« wohl nie kennengelernt, wenngleich der Alltagswert dieses Begriffs sich in Grenzen hält.

Der zweitinteressanteste Band war ganz klar das Gesundheitslexikon mit vielen ekligen Farbfotos von Ausschlägen und Geschwüren, in dem ich fast genauso häufig geschmökert habe.

Echt jetzt.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_24

Bücherfragebogen [♂] – 18

18 Das Buch mit dem schönsten Cover, das du besitzt
Da fällt es mir wieder schwer, mich zu entscheiden. Die Literatur in meinen Bücherregalen kommt meist vergleichsweise schmucklos daher, aber diese beiden Schmökerbände lassen sich optisch nicht lumpen. In kirschrotes Leinen gebunden, mit einem aufkaschierten Fotodruck versehen und in tiefgeprägten silbernen Lettern beschriftet, präsentiert sich »Das Alice B. Toklas Kochbuch«.

Dabei stapelt der Titel ein wenig tief, denn es ist viel mehr als ein Kochbuch. Bei Alice B. Toklas und ihrer Lebensgefährtin, der Schriftstellerin Gertrude Stein, gaben sich von 1909 bis 1946 in Paris die bekanntesten Künstler und Literaten jener Zeit die Klinke in die Hand: Picasso, Matisse, Hemingway – und es wurde nach Herzenslust gekocht und getafelt. Kalorien waren kaum mehr als ein weit entferntes Fremdwort, es gab Austern, Hummer, Trüffeln, man schmolz pfundweise Butter, rührte Zucker in Sahne, buk feine Quiches und reichhaltige Tartes, doch nie plump und schwer, sondern stets mit aller Raffinesse, die die französische Küche zu bieten vermag. Den illustren Gästen der beiden Damen entsprechend enthält das Buch nicht nur Rezepte, sondern auch Aufnahmen aus dem privaten Fotoalbum, Geschichten, Anekdoten und Reiseberichte.

Das Buch wurde seit 1954 in verschiedenen Ausgaben verlegt, in der amerikanischen Originalausgabe fehlte allerdings ein Rezept, das erst in einer späteren britischen Version – und auch in dieser deutschen – abgedruckt wurde: ein auf zermörserten Trockenfrüchten, Gewürzen und Nusskernen basierendes Haschischkonfekt (»Kann jeder an einem Regentag schnell zusammenhauen«), das die Autorin als »unterhaltsame Erfrischung für die Damen vom Bridgeclub« empfiehlt. Mon dieu!

Der zweite Prunkband enthält größtenteils Fotos. Sehr, sehr, sehr bunte Fotos. Es ist die zuckersüß-kitschige, bisweilen ziemlich frivole Werkschau »Pierre et Gilles, Sämtliche Werke 1976 – 1996« aus dem für aufwendige Kunstpublikationen bekannten Taschen-Verlag. Die plastikglatte Perfektion und Liebe zum Detail in den Bildwelten Pierre et Gilles’ ist unerschöpflich. Zahllose Musiker, Schauspieler, Künstler, Fotomodelle und Freunde nahmen vor der Kamera des schwulen Duos Platz und ließen sich in den fantastischsten Kulissen und Posen fotografieren. Ein üppiger Bildband, der bei jedem Anschauen neue visuelle Delikatessen offenbart. Entprechend glamourös ist das Opus gestaltet: in den perlmuttgelben Schutzumschlag ist ein waffelartiges Rapportmuster geprägt und den Titel ziert als goldglänzendes Matrosentattoo ein Selbstportrait des Künstlerpaares. Zusätzlich sind die Buchseiten außen im Goldschnitt verziert. Mehr Glitter geht kaum. Und das ist auch gut so.

Der komplette Fragebogen im Überblick.

Books_18
Foto: © formschub