Ein paar Mal ist es mir an der Supermarktkasse schon passiert, dass mir der/die Kassierer*in eins meiner aufs Kassenband gelegten Öbste oder Gemüse entgegenhält – etwa einen Knollensellerie oder einen Kohlrabi – und mich fragt, was das sei, um es korrekt in das Kassensystem eingeben zu können. Das macht mich traurig. Ich erwarte von niemandem, exotische Früchte wie eine Pitahaya, Physalis, Java-Äpfel oder unbekanntere Gemüse wie Cardy-Kohl oder Postelein zu (er)kennen, aber wenn gewöhnliche heimische Feldfrüchte Ahnungslosigkeit auslösen, ist das für mich ein Zeichen dafür, wie sehr uns die »Zivilisation« bzw. das Leben in Städten oft schon von der Natur entfremdet hat. Obst und Gemüse sind fertig geerntet, gesäubert, eingeschweißt, abgepackt und etikettiert. Was es ist, steht auf dem Klebeschild auf der Verpackung oder direkt darunter am Warenregal. Manche Menschen gar haben überhaupt keinen Kontakt mehr zu Naturprodukten, weil sie sich ohne frische Zutaten ausschließlich von Fertiggerichten ernähren. Es gibt Kinder und Erwachsene, die kennen etwa Waldmeister ausschließlich als künstliches Aroma in meist grellgrünen Süßspeisen und kämen niemals auf die Idee, dass in den Wäldern ihrer Umgebung im Frühjahr eine wunderbar duftende Pflanze wächst, die für diese synthetisch aromatisierten Lebensmittel irgendwann einmal eine ferne Inspiration war.
Ich bin als Kind zweier Eltern aus dem Südharz in ziemlich engem Kontakt mit der Natur aufgewachsen. Mutter und beide Omas erklärten mir auf Spaziergängen oder wenn ich allein aus dem umgebenden Wald mit »Fundstücken« nach Hause kam, die Natur und was sie an Essbarem übers Jahr hervorbrachte. Und auch jetzt, wo ich schon lange in der Stadt lebe, zieht es mich jedes Wochenende und im Urlaub wieder raus in den Wald, in die Heide oder andere Landschaften, um die Luft, die Ruhe und die Natur zu genießen. Immer im Gepäck: ein handliches Bestimmungsbuch, um Pflanzen am Wegesrand zu erkennen, zu bestimmen und gegebenenfalls zu ernten.
Wer dieser Tage rausgeht, merkt: jetzt ist die beste Zeit. Angefangen hat es etwa Mitte März, mit dem ersten sprießenden Bärlauch des neuen Jahres, kurz danach kamen die Brennnesseln und die Knoblauchsrauke, der Giersch (ein hervorragender Ersatz für Petersilie!), der Löwenzahn, und als der Frühling Fahrt aufnahm, folgten Waldmeister, Sauerklee, Sauerampfer und Gänseblümchen (einige abgebildet in der Bildergalerie). Bald folgt der Sommer mit den ersten Beeren, die Walderdbeeren und der Holunder blühen bereits, die Schlehenblüte ist vorbei, an den Johannisbeerbüschen und Kirschbäumen hängen die ersten noch grünen Früchtchen.
Ich kann das nur zur Nachahmung empfehlen, speziell jetzt, während der »Corona-Pandemie«. Es hat nur Vorteile. Man kann Gegenden aufsuchen, in denen kaum Menschen rumlaufen, was das Abstandhalten extrem erleichtert. Man kriegt den Kopf frei und kann den Social-Distancing-Homeoffice-Koller kompensieren. Man kann frische Luft atmen. Man kann etwas lernen. Man kann Haushaltsgeld sparen, denn die Ernte der Dutzenden Waren in der Open-Air Obst- und Gemüseabteilung von Mutter Natur ist gratis. Es gibt genug Pflanzen, die – wenn man sich auf kundige Quellen (am besten Bücher) verlässt – so einfach und zweifelsfrei zu erkennen sind, dass man sie guten Gewissens pflücken und verzehren kann (das Thema »Pilze« ist ein separates Kapitel, weshalb ich es hier und heute auslasse). Und so frisch wie die selbstgeernteten Pflanzen und Früchte bekommt man Vergleichbares kaum im Laden zu kaufen.
Bei der Bestimmung der Ausbeute würde ich mich zwar nicht nur auf Foren und Websites verlassen – dazu ist die Expertise der Ratgeber oftmals nicht verlässlich genug, bei der Suche nach Rezepten hingegen ist das Netz eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Die Zubereitungen reichen von Bärlauchpesto und in Backteig frittierten Holunderblüten über schokoladenüberzogene Fichtenknospen, herben Löwenzahnsalat und selbstgemachte Kapern aus Gänseblümchen bis hin zu Brennesselspinat, Sauerampfersuppe oder selbst fermentiertem koffeinfreiem Schwarzer-Tee-Ersatz aus Weidenröschenblättern. Wer neugierig und experimentierfreudig ist, kann sich damit für den Rest seines Lebens beschäftigen.
Brombeeren Hagebutten Heidelbeeren Holunderblüten Holunderbeeren
(roh unbekömmlich!)Vogelbeere/Eberesche
(roh unbekömmlich!)Rote Johannisbeeren Himbeeren Preiselbeeren Schlehen Wildwachsender Apfel Sanddorn
Im Sommer, Spätsommer und Herbst kommen die Früchte!
Und dann, ab Juni/Juli macht die Natur die Obstkammer auf. Insbesondere dann sind Streifzüge durch Wälder und Wiesen eine leckere Angelegenheit, wenn man alle paar hundert Meter am Wegesrand einen kleinen gesunden Snack findet*. Für die Anreise braucht man im Umland größerer Städte oftmals noch nicht einmal ein eigenes Auto. Viele regionale Verkehrsunternehmen (z.B. die S-Bahn Berlin) haben im Netz Seiten mit Tour-Empfehlungen veröffentlicht, die mit Nahverkehrszügen, Bussen und S-Bahnen durchführbar sind. Es gibt Bücher zu diesem Thema und auch Websites mit Empfehlungen von Stadtportalen, mit Radtouren-Tipps für naturnahe Ausflüge, mit Wanderrouten von Tourismusverbänden und mit Empfehlungen von privaten Naturfreunden. Googlen lohnt sich!
* Die Befürchtungen, sich durch den Verzehr von Wildpflanzen mit dem Fuchsbandwurm zu infizieren, sind größtenteils unbegründet bzw. werden oft unrealistisch übersteigert. Man sollte natürlich nichts essen, ohne es vorher auf Verschmutzungen oder kleine anhaftende Insekten geprüft zu haben. Und je weiter oben etwas wächst, desto geringer ist das Risiko.
- Enzyklopädie essbarer Wildpflanzen, at Verlag | Link
- Feld-, Wald- und Wiesenkochbuch, Heyne Verlag (nur antiquarisch erhältlich) | Link
- Essbare Wildpflanzen, at Verlag | Link
- Essbare Wildkräuter und Wildbeeren für unterwegs, Kosmos Verlag | Link
Nicht zuletzt ist das aufmerksame Wandern, Suchen, Erkennen und Ernten essbarer Pflanzen auch oft für Kinder ein großer Spaß. Und es hat auch einen schönen Nebeneffekt, dem Nachwuchs Wissen, Freude und Wertschätzung an allem, was die Natur bietet, zu vermitteln: die Chance, weniger künftige Erwachsene großzuziehen, die angesichts von Kräutern, Gemüse oder Obst – nicht nur an der Supermarktkasse – ratlos mit den Schultern zucken.
Weiterführende Links
- www.kraeuter-buch.de | Pflanzenbestimmung, Rezepte, Buchtipps
- unkrautgourmet.blogspot.com | Umfangreiche Rezeptsammlung
- www.kostbarenatur.net | Erntekalender für Wildpflanzen, Pflanzenporträts, Rezepte
- www.wildfind.com | Umfangreiche Sammlung von Pflanzensteckbriefen und Rezepten
- Der YouTube-Kanal des Users »Buschfunkistan« | Exkursionen und Wissen rund um Wildpflanzen und Pilze
- Das Wander- und Touren-Portal »Komoot« bietet tausende schöner Wanderwege ins Grüne, natürlich auch zum Sammeln von Wildpflanzen. Auch die dazugehörige App als Navigations-Tool für unterwegs ist sehr zu empfehlen: Komoot im Apple AppStore | Komoot bei Google Play
- www.wanderbares-deutschland.de | Das Portal des Deutschen Wanderverbandes mit zahlreichen Wandertouren und Tipps für ganz Deutschland
Alle Fotos auf dieser Seite: © formschub