Kategorie: Von der Tageskarte

Kaum passiert, schon gebloggt

Trendbarometer

Ergänzungen sind natürlich wie immer jederzeit willkommen …

IN

  • Großstadtgeländewagen in Lackfarbe »Sprühstuhl metallic«
  • Hipsterhosen mit integriertem Windelbeutel
  • Einhändig Fahrradfahren und dabei telefonieren (Kür: freihändig!)
  • Tonkabohne oder Granatapfel als Zutat in allen Speisen und Kosmetika, die bei »drei« nicht auf den Bäumen sind
  • Grottenschlechte mobile Websites als Druckmittel dafür, eine (wie sich dann zeigt, genauso schlecht, aber anders schlecht umgesetzte) App runterzuladen

OUT

  • Analoges Telefonläuten als Handyklingelton
  • Blinken (außer Warnblinker beim Zweite-Reihe-Parken = IN!)
  • Privatsphäre ( ♫ Flüüstern ist Lüügen! ♫ )
  • Acai- oder Goji-Beeren als Zutat in allen Speisen und Kosmetika, die bei »drei« nicht auf den Bäumen sind
  • gebundene Ochsenschwanzsuppe


Photo: © txmx 2 | Some rights reserved

Einspruch

Das berühmteste Herbstgedicht – wer kennt es nicht?

Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin, und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

(Rainer Maria Rilke)

Ich hätte da allerdings eine Entgegnung:

Herr, bist Du jeck? Der Sommer war zu kurz!
Nimm fix die Schatten von den Sonnenliegen,
und wenn schon Wind, dann höchstens einen Furz.

Die letzten Früchte? – meinetwegen lass sie reifen,
dann scheint die Sonne wenigstens noch mal
und Wein hat schließlich auch sein Potenzial,
zum schweren, süßen aber sollen and’re greifen.

Dass Bauprojekte stocken, Herr, ist heute üblich.
Allein muss niemand bleiben – es gibt Internet,
Lesen und Schreiben tut man mit Tablet,
doch düst’re Jahreszeiten machen mich betrüblich,
ich glaub’, der Herbst ist mittlerweile obsolet.


Foto: © formschub

Mey, oh mey.

Durch ein Facebook-Posting von Sina Trinkwalder stieß ich heute auf das obenstehende Motiv der neuen Herbst/Winter-Werbekampagne des Unterwäscheherstellers mey (kreiert von der Werbeagentur Jung von Matt) und musste spontan schmunzeln. Mir gefiel es ebenso gut wie Sina es fand – frech, ehrlich und mit liebevoller Ironie betextet.

Als ich das Motiv auf Twitter weiterverbreitete, erhielt ich binnen kurzem zwei Kommentare: »Was hier los wäre, wenn eine Frau auf dem Bild wäre.« (@Sillium) und »Hm. Mit einer Frau auf dem Bild und entsprechend abgeändertem Text wärs Sexismus.« (@maria_hofbauer). Anscheinend gibt es das obige Anzeigenmotiv noch mit einer weiteren unterschiedlichen »Headline«. Vielleicht sind auch diese Texte für die unterschiedliche Wahrnehmung ein und desselben Fotos verantwortlich. Sicherlich kommt aber auch subjektives Empfinden dazu, wie mir die »Likes« und »Favs« zu meinem Tweet (von Männern und Frauen) vermitteln.

Diese Sicht auf die Anzeige ist natürlich legitim, ich persönlich kann jedoch an diesem speziellen Motiv nichts Sexistisches finden. Anders geht es mir mit einigen der weiteren 5 Motive (interessanterweise überwiegend die mit weiblichen Models), welche sich nahtlos in die gewohnt normative Darstellung perfekter Körper einreihen, die man aus der (Unterwäsche-) Werbung gewöhnt ist. Da reißen dann auch die »frechen« Texte nix mehr raus.

Sexismus, so glaube ich, kann man nicht allein an einem einzelnen Beispiel festmachen und beurteilen, er entsteht auch immer aus dem gelernten und erfahrenen Kontext sowie der Geschichte des inzwischen allgegenwärtigen sexistisch geprägten Umfelds in Werbung und Medien. Dieses fällt bekanntermaßen (leider) sehr stark zu Ungunsten der Frauen aus. Die normative Darstellung aufreizend gekleideter, vermeintlich perfekt geformter Frauenkörper übt auf das »Soll«-Bild von Frauen einen wesentlich stärkeren Druck aus als auf Männer. Wenn eine Frau diesem Bild nicht entspricht bzw. entsprechen will, wird sie diskriminiert, beleidigt, ausgegrenzt.

Gegenüber einem Mann, der nicht dem Bild des Werbe- und Medienadonis entspricht, ist die Gesellschaft nachsichtiger: »So sind sie halt, die Männer …« Das hat mit Druck und Diskriminierung weit weniger zu tun – »Abweichler« werden eher so genommen, wie sie sind. Du bist okay, so, wie du bist. Dass dies gegenüber Frauen anders ist, ist inakzeptabel und alle sollten daran mitwirken, dass es sich bald ändert.

Was jeder Mensch für sich attraktiv empfindet, mag zwar stark von diesen »öffentlichen« Körperbildern mitgeprägt sein, die uns umgeben, ist aber nach meiner Erfahrung (auch in meinem Bekanntenkreis) in seinem Gesamtspektrum weitaus vielfältiger. Wieso muss es ein »entweder – oder« geben? Die meisten Menschen würden zwar die eine oder andere Werbeschönheit beiderlei Geschlechts mental »nicht von der Bettkante schubsen«, aber sie finden auch in großer Zahl »normal« kleine, dicke, dünne, behaarte, picklige, blasse, faltige, nicht muskulöse usw. Menschen schön und/oder sind mit solchen zusammen. Ich finde es zudem völlig normal, sowohl ein idealisiertes Bild von einem Menschen (wie es dies seit Tausenden von Jahren in Malerei und Skulptur bereits gibt), attraktiv zu finden – oder eine Person, die diesem tatsächlich entspricht, als auch einen Menschen, der durch sich selbst, durch sein inneres Wesen oder durch Körpermerkmale attraktiv wirkt, die ich ganz persönlich gerne mag. Und da setzt für mich die Aussage der oben gezeigten Anzeige an: »Du bist zwar keine Werbeschönheit, aber ich finde dich trotzdem/gerade deshalb ziemlich sexy [in der Unterhose von mey].«

Was ist daran sexistisch? Ich wünschte mir eher, es würden mehr Menschen so denken und der Werbung mit ihren überirdischen Kommerz-Avataren wieder weniger Bedeutsamkeit beimessen.

Wie gesagt, die meisten der weiteren Anzeigenmotive machen diesen für mich sympathischen Ansatz leider gleich wieder zunichte. Sie zeigen die Frau, wie sie laut Werbung zu sein hat, um erfolgreich, geliebt, akzeptiert zu werden. Das ist Sexismus.

Schade, mey.

Foto: © mey Bodywear

Abflug

Wir befinden uns im Check-In-Bereich des Flughafens einer deutschen Großstadt. Ein Passagier wartet in der Schlange vor einem Schalter der Billig-Fluglinie »Air Dumping« auf seine Abfertigung.

Serviceperson: Der Nächste, bitte!

Passagier (tritt vor zum Check-In-Schalter): Hallo. Ich möchte für den Flug nach Brimborien einchecken.

Serviceperson: Dann bräuchte ich bitte Ihren Pass oder Ausweis und Ihren ausgedruckten Online-Check-In-Beleg. Sie haben ihn doch ausgedruckt und bei sich? Ansonsten muss ich Ihnen 30 Euro Ausdruckgebühr in Rechnung stellen …

Passagier: Jaja, hab ich … (legt die Dokumente auf den Schalter)

Serviceperson (tippt): Möchten Sie Gepäck aufgeben? Oder reisen Sie nur mit Handgepäck?

Passagier: Ja, meinen Koffer hier, bitte.

Serviceperson (tippt): Sie haben ihn hoffentlich bei der Onlinebuchung eingecheckt? Wenn nicht, müssen Sie ihn jetzt einchecken, das kann teuer werden. Hier am Schalter fallen für 15 kg Gepäck 60 Euro und für 20 kg …

Passagier (unterbricht): Ja, habe ich. 15 kg. Hier. (stellt seinen Koffer auf das Fließband)

Serviceperson (tippt und fertigt beflissen den Koffer ab): Ihr Handgepäck darf höchstens 10 kg wiegen und muss in das Gestell dort passen (zeigt hinter den Passagier), ansonsten müssen Sie es aufgeben. Das kostet allerdings richtig extra!

Passagier: Jaja, nein, ich habe nur diese kleine Tasche …

Serviceperson (tippt): Fein. Wann haben Sie vor diesem Flug die letzte Mahlzeit zu sich genommen?

Passagier: Wie bitte?

Serviceperson: Ja nun, die eingenommenen Speisen der Fluggäste sind auch Gewicht, das läppert sich alles zusammen, wir kriegen unser Kerosin ja nun auch weiß Gott nicht geschenkt. Also?

Passagier (murmelt): Darf ja wohl nicht wahr sein, das. (Zur Serviceperson): Heute morgen, also … äh, vor drei Stunden, ein Milchbrötchen und eine Tasse Pfefferminztee. Mit etwas Butter … also – das Brötchen …

Serviceperson (tippt): Schon gut, das geht in Ordnung. Stuhlgang?

Passagier (entgeistert): Was???

Serviceperson: Ist ja nicht so, dass das nichts wiegt. Der menschliche Darm ist insgesamt fast acht Meter lang, da passt einiges rein. Insbesondere bei denjenigen, die zu Obstipation …

Passagier (unterbricht ungehalten): Ich verstehe schon. Gestern abend, vor dem Zubettgehen. Und vorhin war ich klein, falls Sie das auch interessiert.

Serviceperson (amüsiert): Sie Fuchs, das hätte ich jetzt als Nächstes gefragt.

Passagier: War’s das jetzt? Kann ich dann …

Serviceperson (streng): Einen Moment Geduld müssen Sie schon noch haben, ich bemühe mich hier ja wirklich, alles so schnell wie möglich zu organisieren, aber ich habe auch nur zwei Hände. Ihre Brille, bitte.

Passagier: Was ist denn jetzt noch mit meiner Brille?

Serviceperson: Sie glauben gar nicht, was uns der Trend mit diesen affigen Hipsterbrillen letztes Jahr gekostet hat. Klobige, dicke Horngestelle und dann womöglich noch die dicken Gläser mit sechs Dioptrien drin. Bei 130 Passagieren kommen da einige Kilo zusammen … das ist auch Gewicht. Darf ich? (hält die Hand auf)

Passagier (kopfschüttelnd): Ich glaube es nicht, aber in Gottes Namen … hier. (gibt ihr die Brille)

Serviceperson (legt die Brille auf eine kleine Tischwaage): 39 Gramm, haarscharf (lacht). Ab 40 Gramm hätte ich Ihnen 10 Euro Optikzuschlag berechnen müssen, Sie Glückspilz. (gibt ihm die Brille zurück)

Passagier (spöttisch): Na super. Noch was?

Serviceperson (tippt): Zwei winzige Kleinigkeiten. Würden Sie bitte noch kurz den Inhalt Ihrer Hosen- und Jackentaschen hier in die Waagschale legen? Sie glauben gar nicht, was manche Leute alles am Handgepäck vorbeischmuggeln … ich könnte Ihnen da Geschichten erzählen …

Passagier: Nee, das nicht auch noch. Unser Interview hier reicht mir auch so! (knallt die Sachen auf die Waage)

Serviceperson: Nanana, nicht so ungehalten. Ich war doch die ganze Zeit freundlich zu Ihnen, ich mache hier schließlich auch nur meinen Job. Sie wollen doch nicht, dass ich meine Kollegen von der Flughafensicherheit rufe? (liest die Anzeige der Waage ab und tippt) 320 Gramm, das macht dann noch einmal 6 Euro Pocket-Upgrade …

Passagier (schnaubt leise): Pocket-Upgrade …

Serviceperson (tippt): Na also. Und nicht, dass Sie denken, wir achten nur bei unseren Passagieren auf sowas. Unsere Piloten zum Beispiel bekommen eine besondere Diät, jedes Pfund auf den Rippen kostet wertvollen Treibstoff. Und in den Aufenthaltsräumen für das Begleitpersonal mischen wir der Atemluft ein Quentchen Helium bei, selbst das macht sich auf Langstreckenflügen bemerkbar … dürfte ich Ihren Becher kurz sehen?

Passagier: Bitte?

Serviceperson: Laut Absatz 44.1 b unserer Beförderungsbedingungen sind die Passagiere verpflichtet, für die On-Board-Verpflegung mit Getränken ein eigenes, sauberes Trinkgefäß mitzuführen und nach dem Flug wieder mit sich zu nehmen. Wir sind schließlich eine Airline und kein Fünf-Sterne-Restaurant. Trotzdem bieten wir unseren Kunden natürlich an Bord ein reichhaltiges Angebot an Heiß- und Kaltgetränken ab 8 Euro, Bier, Wein und Spirituosen sind natürlich zuschlagpflichtig.

Passagier (leise, lethargisch): Zuschlag … zuschlagen … jaaa! Äh – ich habe keinen Becher …

Serviceperson (heiter): Das macht ü-ber-haupt nichts. Sie können an Bord Polypropylen-Mugs mit unserem Airline-Logo für nur 5 Euro käuflich erwerben. Den müssen Sie allerdings am Zielort mit von Bord nehmen, sonst wird er Ihrem Platz zugeordnet und kostenpflichtig an Ihre Heimatadresse geschickt. Schließlich haben Sie ja dafür bezahlt!

Passagier (beherrscht): Bezahlt. Ja. Bezahlt. Ich habe das Gefühl, das ist das Einzige, was ich seit zehn Minuten tue: bezahlen. Dies kostet extra, das kostet extra, hier ein Aufschlag, da eine Gebühr. Ist ja unglaublich! Und Sie nennen sich »Billig-Airline«, ich fasse es nicht! Ein Wunder, dass unser Gespräch hier kostenlos ist.

Serviceperson: Sagen Sie das nicht, es gibt Überlegungen … aber wir sollten wirklich zum Ende kommen, auch, weil Sie so ungehalten sind. Was glauben Sie denn, warum wir unsere Flüge so günstig anbieten können? Weil wir uns jeden Service quasi vom Munde absparen! Hocheffizient ist das. Hier, Ihre Bordkarte. Ich wünsche Ihnen einen guten Flug. Trotz allem.

Passagier: (grummelt und entfernt sich vom Schalter)

Flughafenlautsprecher (gongt): Achtung, eine Durchsage für die Passagiere des Fluges WTF 327 nach Brimborien. Aufgrund technischer Probleme mit der Maschine am Flughafen des letzten Landepunktes wird sich die Bereitstellung der Maschine auf unbestimmte Zeit verzögern. Wir bitten die Passagiere, sich in der Passenger Lounge von Air Dumping einzufinden, wo sie gegen eine geringe Eintritts- und Verpflegungsgebühr …

(der Rest der Ansage geht im Lärm eines tobenden Passagiers unter, der versucht, mit seinem Handgepäck laut schreiend den Lautsprecher von der Decke der Abflughalle zu werfen und augenblicklich in ein Handgemenge mit zwei vierschrötigen Sicherheitsleuten verwickelt wird)


Photo: © –Tico– | Some rights reserved

unschlAGBar

Nehmen wir mal an, jemand führe für zwei Wochen in den Urlaub. Und nehmen wir mal an, derjenige kümmerte sich derart vorausschauend darum, was in dieser Zeit mit seiner Post geschieht, dass er der Deutschen Post für gut 8 Euro einen Postlagerauftrag für den Zeitraum seiner Abwesenheit erteilte.

Nehmen wir ferner an, der erste Tag nach der Rückkehr des Postkunden sei ein wenig regnerisch, er habe noch einen letzten Tag frei und machte es sich zu Hause gemütlich. Gehen wir davon aus, dass den ganzen Tag niemand an der Haustüre klingele, der Postbote etwa, weil die im Urlaub aufgelaufene Menge an Sendungen und abonnierten Zeitschriften das Fassungsvermögen des Briefkastens sprengten. Stellen wir uns weiterhin vor, der Urlaubsrückkehrer ginge nach einiger Zeit in den Hausflur zum Briefkasten und fände dort den auf dem untenstehenden Foto dokumentierten, entfernt an Pappmaché erinnenden Klumpen bedruckten Papiers in seinem Briefkasten vor: klatschnass, gewellt, zerknickt und durch die … sagen wir »energische« Einbringung der ambitionierten Postmenge in den Briefkasten teilweise zerfetzt.

Wir könnten sodann sicherlich nachvollziehen, dass der Empfänger sich erboste und bei seinem Dienstleister, der Deutschen Post, schriftlich Beschwerde gegen die Misshandlung seiner Zustellung vorbrächte.

Doch können wir uns tatsächlich vorstellen, dass jener Dienstleister in seiner Antwort einen Passus aus dessen AGB zitierte, der besagte, dass keine Verantwortung für Schäden übernommen werde, die »durch nicht ordnungsgemäßes Behandeln von Brief- und briefähnlichen Sendungen ohne Zusatzleistungen« entstehen? Wohlgemerkt: Schäden, die auf das Konto von Post-Mitarbeitern (aka Postboten, Briefträger, Zusteller, Kuriere, also für die bestimmungsgemäße Zustellung von Brief- und Warensendungen eingestellte und/oder angelernte Personen) gehen. Oder, kurz gesagt, reicht unsere Vorstellung so weit, dass ein Postzusteller nach Belieben mit ordnungsgemäß an uns frankierten Sendungen umspringt, es sei denn, man bezahlt zusätzlich eine Aber-bitte-mach-meine-Post-nicht-kaputt-Gebühr?

Mein Vorstellungsvermögen zumindest reicht dafür nicht aus. Ich müsste mich dafür entweder in ein juristisches Fantasialand begeben, wo in den AGB stehen kann, dass eine Dienstleistung auch komplett entgegen ihrem Ziel und Zweck ausgeübt werden kann – oder aber in ein krudes Universum, in dem man quasi ein extra »Schutzgeld« an einen verschlagenen gelben Riesen zahlen muss, damit Briefen unterwegs ja nichts passiert.

Aber hier? In unserer Realität? Da kann man sich sowas nicht mal ausdenken.

Science Fiction

Bildmontage: formschub
Photo of TV Set: © Stefan on flickr | Licensed under Creative Commons

Wenn eine Technologie wie ein weltumspannendes Computernetz, die wenige Jahrzehnte zuvor noch unmöglich schien, erst einmal vorhanden ist, wird sie bald wie selbstverständlich hingenommen. Das betrifft sowohl ihre Vor- als auch ihre Nachteile. Doch wie wäre es, wenn ein Ereignis wie die NSA-Affäre ganz plötzlich in den Alltag der Vergangenheit eingebrochen wäre, als es das Internet noch gar nicht gab? Verkündet in einer der Hauptnachrichtensendungen des deutschen Fernsehens – damals, vor 35 Jahren …*

»Washington. Wie die britische Zeitung ,Guardian’ berichtet, verfügt der US-Geheimdienst NSA über eine neuartige Technologie, die es ermöglicht, die Menschen nahezu aller Nationen weltweit in kaum vorstellbarem Ausmaß zu überwachen. Die Informationen und Dokumente, welche dies belegen, wurden der Redaktion von Edward Snowden, einem ehemaligen Mitarbeiter des Geheimdienstes zugespielt, der die Unterlagen zuvor gesammelt und an sich gebracht hatte.

Mit der Veröffentlichung will der sogenannte ,Whistleblower’ die Aktionen des bislang streng geheim gehaltenen Überwachungsapparates gegenüber der Weltöffentlichkeit enthüllen und die damit verbundenen nationalen und internationalen Rechts- und Verfassungsbrüche anprangern. Die Überwachung, so Snowden, werde von den USA mit einer effizienteren Bekämpfung des internationalen Terrorismus begründet und umfasse dabei nicht nur die elektronische Kommunikation, sondern auch die Aufenthaltsorte der Menschen sowie Datum, Zeit und Inhalte der ausgetauschten Nachrichten. Dies betreffe sämtliche Bürger – auch Milliarden Privatpersonen seien von der elektronischen Erfassung betroffen, da jedes Verdachtsmoment für die Behörden von Bedeutung sei.

Die amerikanische Regierung hat bisher zu den Enthüllungen jede Stellungnahme verweigert. Wo sich Edward Snowden derzeit aufhält, ist nicht bekannt, Geheimdienstexperten vermuten jedoch, dass der Informant auf der Suche nach einem sicheren Drittland ist, in dem er Asyl beantragen kann, ohne an die USA ausgeliefert zu werden. Die Bundesregierung, so ein Sprecher, wolle sich zu den Presseberichten des ,Guardian’ erst äußern, wenn die Behauptungen sich als stichhaltig herausstellten. In ersten Reaktionen zeigten sich internationale Bürgerrechtler sowohl teilweise ungläubig als auch entrüstet. Ein deutscher Verfassungsrechtler bezeichnete die Presseberichte als ,Science Fiction’ – es sei weder rechtlich und ökonomisch noch technisch plausibel, dass ein Geheimdienst – selbst der einer Großmacht wie der USA – eine derartige Infrastruktur in Betrieb nehme und nutze.«

(Tagesschau, Dienstag 06.06.1978)

* Ich weiß, dass der SPIEGEL 1983 bereits ausführlich über die Abhöraktionen der USA berichtete. Doch der damalige Artikel fokussierte sich m.E. eher noch auf »ausgewählte« Zielgruppen innerhalb der Bevölkerung, nicht auf eine umfassende Ausspähung ganzer Nationen und ihrer Bürger.