Fakten, Fakten, Faktos

Vor rund sechs Jahren hatte ich hier einen Blogartikel über die Hausschrift »Faktos« des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) verfasst. Da ich immer bemüht bin, bei Berichten die verdienten Urheber zu nennen, hatte ich dies mittels Netzrecherche auch hier unternommen – musste jedoch nun aufgrund eines freundlichen E-Mail-Hinweises des Designerkollegen Philip Lammert feststellen, dass die im Netz am häufigsten genannte Quelle nicht zwangsläufig die »rechtmäßige« ist. Das möchte ich hiermit korrigieren.

Philip hatte recherchiert, dass statt des zunächst genannten Schriftsetzers Dieter Steffmann der amerikanische Designer Cory Maylett aus Salt Lake City der verantwortliche Schriftgestalter ist. Die »Faktos« findet sich sowohl auf seiner Bēhance-Seite als auch auf seiner Website wieder, allerdings ohne Angaben zum Entstehungszeitraum oder Link zum kostenlosen oder käuflichen Herunterladen der Schrift.

Ich habe daraufhin Kontakt mit Cory Maylett aufgenommen und ihn dahingehend befragt und erhielt eine sehr freundliche Antwort inklusive eines extra aufgrund meiner Nachfrage eingerichteten Links zum Gratis-Download des Original-Fonts, dem man seine 24 Jahre, wie ich finde, nach wie vor nicht ansieht. Hier ein Auszug aus der E-Mail des Schriftgestalters:

Hi Thomas,

Thank you for tracking me down. Yes, I’m the designer of Faktos, and yes, others have pirated it, called it their own, produced new variants and illegally posted copies on the Internet. I designed and released the font in Postscript Type 1 format way back in 1991. Due to the many pirated versions floating around, I no longer expect any reimbursement for using Faktos, but hardly a month goes by that I don’t see it used somewhere. I haven’t even made it available on my website for several years.

Your note, though, prompted me to set up a download page and post newly compiled TrueType and OpenType versions of the font there.
The direct address is http://maylett.net/faktos.

For what it’s worth, I hadn’t opened the font file for, probably, 15 years until today.
(…)
The character set isn’t as large as it should be, and there are many refinements I’d make if I were building it today. Perhaps someday I’ll get around to doing just that. In the mean time, the only official (and legal) version of the font can be downloaded from the link above.

Thanks again for the note. I greatly appreciate you wanting your blog link to lead to the right place.

Cory Maylett

Ich freue mich ebenso über den netten Hinweis von Philip wie über die Antwort von Cory Maylett und möchte hiermit allen interessierten Lesern die Möglichkeit zum Download der Original-Schrift weiterreichen. Wer je viel Arbeit in die Entwicklung oder Kreation einer Idee, eines Textes, eines Designs oder anderer kreativer Leistungen gesteckt hat, weiß, welchen Wert die Nennung und Würdigung der Urheber für deren Arbeit und für sie selbst hat, selbst wenn – wie hier – nicht einmal Geld für die Nutzung ihres »Produkts« gefordert wird. Sie verdienen es einfach.

U-Bahnhof Hamburg Jungfernstieg
Foto: © Ingolf on flickr | Licensed under Creative Commons

Typographische Impressionen

Gesammelt in Gera.

Ich war zum ersten Mal in diesem schönen thüringischen Städtchen und bereits während der ersten Autofahrt durch einige Seitenstraßen sah ich, dass dies mal wieder eine Fundgrube sein würde für das Suchen und Aufspüren schöner, skurriler, verwitterter Inschriften an Häusern und Gebäuden. Und so war es dann auch. Am ergiebigsten – und leider auch am betrüblichsten ob der vielen baufälligen, einstmals schönen Häuser – war das Viertel um den Geraer Südbahnhof. Rund drei Stunden war ich auf Fotosafari. Hier meine Ausbeute …

Typographische Fundstücke aus Gera
Fotos: © formschub (Klick macht groß)

Enttäuscht


Photo: © Benson Kua on FlickrLicensed under Creative Commons

Immer wieder mal vermelden Wirtschaftsnachrichten, dass eine erfolgreiche Firma ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr oder letzten Quartal deutlich gesteigert habe, aber nicht so stark, wie von »den Analysten« erwartet, »die Analysten« seien enttäuscht. Und ich denke: macht Euch doch mal locker, da hat ein Unternehmen Erfolg! Es wird Geld verdient! Menschen haben Arbeit! Kunden freuen sich über tolle oder nützliche Produkte! Und ihr Analysten, ihr alten Miesepeter, seid »enttäuscht«. Undankbares Pack!

Als ich gestern wieder so eine Nachricht hörte, wurde ich zu einer kleinen Serie von Tweets inspiriert, die ich noch spät nachts in meine Timeline postete. Und als ich sie heute morgen nochmals las, dachte ich: »eigentlich sollte ich ein Gedicht daraus machen«. Vielleicht schreibe ich demnächst noch die eine oder andere Strophe um, aber so gefällt es mir schon recht gut. Ich hoffe, Euch auch.

Samsungs Smartphoneabsatz schwächelt,
Die Analysten sind enttäuscht.
Angela Merkel hat gelächelt,
Die Analysten sind enttäuscht.

Die Konjunktur verliert an Kraft,
Die Analysten sind enttäuscht.
Tim Cook trinkt ein Glas Apfelsaft,
Die Analysten sind enttäuscht.

Kaum jemand kauft noch Limousinen,
Die Analysten sind enttäuscht.
Im Kuchen sind zuviel Rosinen,
Die Analysten sind enttäuscht.

Der Goldpreis steigt, der Ölpreis fällt,
Die Analysten sind enttäuscht.
In Frankfurt hat ein Hund gebellt,
Die Analysten sind enttäuscht.

Die Kurse treten auf der Stelle,
Die Analysten sind enttäuscht.
Claus Kleber trägt jetzt Dauerwelle,
Die Analysten sind enttäuscht.

Nahöstlich flammen Krisen auf,
Die Analysten sind enttäuscht.
Frau Schulz hat’s mit dem Blutkreislauf,
Die Analysten sind enttäuscht.

Der Deutsche trinkt zu wenig Bier,
Die Analysten sind enttäuscht.
Auf der Toilette: kein Papier,
Die Analysten sind enttäuscht.

Die Sonne scheint, die Blumen blüh’n,
Die Analysten sind enttäuscht.
Am Himmel zwitschernd Vögel zieh’n,
Die Analysten sind enttäuscht.

Am Strand küsst sich ein Liebespaar,
Die Analysten sind enttäuscht.
Der Weltfrieden ist endlich da,
Die Analysten sind enttäuscht.

Schönes misst man nicht nur in Geld,
Die Analysten sind enttäuscht.
Sie dreht sich gratis, diese Welt,
Die Analysten sind enttäuscht.

Schöne Grüße!

Die Post bringt allen was
Fotomontage: formschub | Original von rotkraut.c.r. bei Flickr | Licensed under Creative Commons

Ich trage mich seit der Adventszeit mit dem Gedanken an ein »Projekt«. Während meiner Weihnachtseinkäufe in den Wochen vorm Fest durchstöberte ich sowohl das Internet als auch einschlägige Hamburger Szeneläden wie »Männerschwarm« oder »Bruno’s« nach originellen, witzigen, schönen, kreativen »schwulen« Gruß- oder Weihnachtskarten, die ich gern innerhalb meines Freundeskreises verschickt hätte … Fehlanzeige.

Vielleicht habe ich an den falschen Orten gesucht, aber was ich fand, war samt und sonders »schlimm«: Klischees mit Regenbögen und in den Pride-Farben, umgelenke Cartoons, kitschige Muskelweihnachtsmänner, unwitzige Bildmotive et cetera. Und da dachte ich: Marktlücke! Nun habe ich zwar weder Zeit noch Energie, einen Verlag zu gründen, der dieses vorgefundene Defizit dauerhaft beseitigt, aber vielleicht klappt es ja, eine (zunächst) einmalige Aktion auf die Beine zu stellen. Wenn sie rechtzeitig in Angriff genommen wird.

Ein schöner Zufall ist es nämlich, dass der jährliche Welt-Aids-Tag am 1. Dezember ebenfalls in die Vorweihnachtszeit fällt. Die Zeit, in der vielleicht noch andere Menschen außer mir geneigt wären, ansprechende schwul-lesbische Kartengrüße an Freunde und Bekannte zu verschicken. Auf Karten mit oder ohne Weihnachtsbezug – und dies damit zu verbinden, etwas Gutes zu tun.

Ich stelle mir vor, mit Hilfe meiner Kontakte zu Euch, den »Internetleuten«, die mich hier durch mein Blog, auf Facebook, bei Twitter oder dem noch etwas brachliegenden Ello kennen – ob virtuell oder persönlich – diese Idee an ca. 10 gute, professionelle Zeichner oder Cartoonisten (einige Wunschkandidaten – träumen darf man ja – wären z.B. Ralf König, Der Flix, Joscha Sauer, Til Mette, Beetlebum, Katz & Goldt oder Kiki) heranzutragen und Sie dafür zu gewinnen, ein Benefiz-Grußkartenmotiv (im Standard-Postkartenformat 148 x 105 mm) für diesen Anlass zu entwerfen. Ich würde diese Motive, digital oder analog, engegennehmen, für eine professionelle Druckvorstufe sorgen, ein schlichtes »Artwork« für die Kartenrückseiten anfertigen und versuchen, eine Druckerei dafür zu gewinnen, diese Karten – gesponsort oder ebenfalls zum Benefiz-Selbstkostenpreis – in einer adäquaten Auflage qualitativ hochwertig zu drucken und zu konfektionieren. Anschließend würde ich mich – gern auch mit weiterer ehrenamtlicher Unterstützung – darum kümmern, für die Karten eine überschaubare Zahl lokaler Verkaufsstellen, z.B. in Hamburg oder Berlin, zu gewinnen und diese dort bis Anfang Dezember 2015 im Sortiment zu platzieren.

Einen Online-Vertrieb würde ich nur in Betracht ziehen, wenn die Bestell- und Versandabwicklung von einem bestehenden Shop übernommen würde, da dies ansonsten nicht »nebenbei« zu bewerkstelligen wäre. Wenn irgend möglich, möchte ich versuchen, den kompletten Verkaufserlös der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. zukommen zu lassen, sofern alle Mitwirkenden sich auf eine honorarfreie Beteiligung einlassen wollen oder können.

Bis jetzt habe ich diese Idee nur in den genannten groben Zügen geboren, ohne zu wissen, ob sich das so einfach ohne gewerbs- oder steuer- oder spendenrechtliche Hürden durchführen lässt, daher bin ich natürlich auch diesbezüglich für Hinweise dankbar. Und ich würde natürlich gerne wissen, was Ihr generell davon haltet, ob Ihr vielleicht Kontakte zu geeigneten Zeichnern habt und vermitteln oder Euch anderweitig bei der Umsetzung einbringen könntet. Oder ob Ihr meint, dass das ganze eine Schnapsidee ist … 😉

Postkarte SchwesternBeispielpostkarte (Foto & Illustration): formschub

Hallo, 2015!

Ein Neues Jahr schenkt dir Zeit.
Zeit zum Leben,
Zeit zum Lieben,
Zeit zum Arbeiten,
Zeit, um neue Freunde zu gewinnen
und alte zu treffen,
Zeit, um gut zu dir zu sein.

Ein Neues Jahr schenkt dir Platz.
Platz, um zu wachsen,
Platz, um Fehler einzuräumen,
Platz, um zu teilen,
Platz, um nette Menschen in dein Leben zu lassen
und sie zu halten,
Platz, um Ruhe zu finden.

Ein Neues Jahr schenkt dir Chancen.
Chancen, um zu lernen,
Chancen, um dich zu hinterfragen,
Chancen, um besser zu werden,
Chancen, um neue Erfahrungen zu machen
und neugierig zu sein,
Chancen, um voranzukommen.

Ein neues Jahr schenkt dir Kraft.
Kraft, um Herausforderungen zu meistern,
Kraft, um zu helfen,
Kraft, um gesund zu bleiben,
Kraft, um deinen Weg zu finden,
Kraft, um deine Grenzen zu erkennen
und sie zu festigen,
Kraft, um etwas zu bewegen.

So viele Geschenke!
Nutze sie sorgsam.
Alles Gute für 2015.

Foto und Text: © formschub

Bio


Photo: © russelljsmith on Flickr | Licensed under Creative Commons

Im wunderbaren Twitter-Adventskalender »Hilli will’s wissen. Ein Türchen für Euch« von @HilliKnixibix wurde allen Followern heute die Frage gestellt: »Wie würde der 1. Satz Deiner Autobiographie lauten?«. Gute Frage! Klare Antwort:

Zumindest meine Geburt ereignete sich sowohl zum gewünschten wie auch zu einem passenden Zeitpunkt.

Ich bin schon seit jeher – warum auch immer – ein ziemlich duldsamer Mensch. Ungeduldig sein, Unzufriedenheit äußern, Grenzen setzen, einen gesunden Egoismus leben und »Nein!« sagen musste ich mühsam lernen. Der Preis dafür war – auch gesundheitlich – bisweilen hoch, zumeist jedoch bezahlte ich mit Zeit. Zeit, die verstrich, bis ich nicht mehr konnte, obwohl ich schon lang nicht mehr wollte. Zeit, die von meinem Leben abging, weil ich sie anderen schenkte, die das weder verdienten noch zu schätzen wussten. Zeit, die ich nicht ich sein konnte, weil ich versuchte, für andere jemand zu sein, der ich nicht bin. Zeit, die ich Angst hatte vor Folgen oder Konsequenzen, die nicht eintraten, als ich mich endlich traute, über meinen Schatten zu springen.

Ich grolle mir selbst inzwischen nicht mehr deswegen, weil mich die Wege und Weichen letztlich zu einem Punkt in meinem Leben führten, an dem ich jetzt und heute sehr gerne bin. Nur die Zeit – die ist weg.

Darum ein guter Rat an alle: Bitte nicht nachmachen. Nehmt Euch all Eure Zeit für Euer Leben und lebt es so, wie es für Euch sein soll, wie es gut ist und sich richtig anfühlt. Ihr bekommt verlorene Zeit nicht zurück.

Reisepläne


Photo: © admanchester | Licensed under Creative Commons

Verbring den Urlaub weise – reise!
Wer etwas von der Welt hält,
mit Leidenschaft Tourist ist.
Doch wohin führt die Tour nur?
Lass’ ich mich nach Great Britain bitten?
Macht mich Mexico froh?
Gefiel’ es mir am Pol wohl?
Oder soll ich Jemen nehmen?

Mit dem Zug nach Bayern eiern?
Oder doch nach Skagen jagen?
Ich könnt auch nach Manhattan jetten.
Oder nach Schaffhausen sausen.
Preiswert wär: nach Flandern wandern,
ebenso nach Kempen trampen.
Langweilig: nach Siegen fliegen.
Zu heiß: auf die Kanaren fahren.

Was mag ein Flug nach Boston kosten?
Oder doch in London landen?
Mir ein Schiff nach Japan kapern?
Zu aufregend. Nach Brighton reiten?
Zu anstrengend. Gen Wien zieh’n?
Zu fad – doch könnt Athen geh’n …
Voll fett wär noch Marseille, ey!
Auch fänd ich Liverpool cool.

Täglich fahr’n zu Schären Fähren,
heben ab nach Riga Flieger,
obwohl ich auch Den Haag mag
und niemals in Dakar war.
Sehr schön soll’s auch am Rhein sein,
der Kenner nennt die Rhön schön.
Erkunde ich die Eifel? *zweifel*
Gefiel’ es mir in Prag? *zag*

Städte, wo Millionen wohnen,
Strände, die an Meeren wären,
Inseln, Berge, Küsten, Wüsten,
Wälder, Täler, Buchten, Schluchten.
Warum gibt’s nur so viele Ziele?
Ich find’ mich nicht zurecht, echt!
Ich glaub’ ich mach ’ne Pause
und bleib’ erstmal zu Hause.

Es heißt »erleben«. Nicht »erlabern«.

Silence
Photo: © Sam_Carpenter1974 on Flickr | Licensed under Creative Commons

Nach (genossenen) Filmen, Konzerten, Theaterstücken, Lesungen, hätte ich oft gern eine Schweigeviertelstunde, in der die Welt um mich herum die Fresse hält. Keine ausgelutschte Rausgehmusik vom Band, keine Balalaikaklampfer vorm Konzerthaus, keine Trailer im Foyer und kein sofortiges sezierendes Geschwätz. Nur das Echo des eigenen Empfindens. Wenigstens einen Moment lang. Ansonsten laufe ich Gefahr, dass das, was ich höre oder sage, das wahre Gefühl des Erlebten überdeckt oder ersetzt, wie eine Anekdote, deren launiges Erzählen das tatsächliche historische Geschehen Schicht um Schicht bis zur Unkenntlichkeit übermalt.

Aber ich bekomme sie selten, diese stillen fünfzehn Minuten.